Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Sieben Millionen Euro für Investitionen eingeplant

icon.crdate06.03.2023

Haushalt 2023 kommt ohne Kreditaufnahmen aus

Haushalt 2023 kommt ohne Kreditaufnahmen aus

Mit jeweils einmütigem Beschluss verabschiedete der Östringer Gemeinderat jetzt sowohl den Kommunalhaushalt 2023 wie auch die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für das laufende Jahr.

Der Ergebnishaushalt, der als Kernstück des Etats die erwarteten ordentlichen Erträge mit 35.709.600 Euro und die ordentlichen Aufwendungen mit 36.080.400 Euro prognostiziert, schließt somit „unter dem Strich“ mit einem Jahresverlust in Höhe von 370.800 Euro. Erfasst wird von dieser bedeutsamen Kennzahl der kommunalen Finanzwirtschaft der sogenannte Kämmereietat der Stadtverwaltung inklusive der Budgets der diversen kommunalen Einrichtungen, jedoch ohne die beiden Eigenbetriebe. In der Gesamtbetrachtung erwartet man in Östringen für die aktuelle Rechnungsperiode - gemessen an der Größenordnung des Haushalts – somit eine „rote Null“, wie dies Bürgermeister Felix Geider bei der Vorstellung des Zahlenwerks umschrieb. Wie in den zurückliegenden Jahren hatten sich der Rathauschef und die Vorsitzenden der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppen heuer ein weiteres Mal im Vorfeld darauf verständigt, eine gemeinsame Stellungnahme zum Etat abzugeben. Zuvor hatte das Zahlenwerk bei vier vorberatenden Sitzungen des Verwaltungsausschusses Zug um Zug Form und Gestalt angenommen.

Im Vergleich zum letzten Jahr erwartet Stadtkämmerer Dominik Broll im Ergebnishaushalt trotz eines voraussichtlich geringeren Gewerbesteueraufkommens ein „Einnahme-Plus“ von gut zwei Millionen Euro, hauptsächlich wegen höherer Schlüsselzuweisungen des Landes und steigender Einkommensteueranteile.

Zugleich wachsen auch die Ausgaben um rund 2,23 Millionen Euro, so sind für die Kreisumlage 280.000 Euro mehr zu berappen als in der zurückliegenden Rechnungsperiode und auch die Finanzausgleichsumlage an das Land steigt um 225.000 Euro.

Zu den „dicksten Brocken“ in der laufenden Geschäftstätigkeit gehören weiterhin wie erwartet die Personalausgaben, die um gut 500.000 Euro auf 8,275 Millionen Euro steigen. Mit Spannung wird damit zusammenhängend der letztendliche Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes für 2023 erwartet. Auch die Aufwendungen für die Kleinkindbetreuung wachsen in Östringen weiter und stehen nun mit rund 6,1 Millionen Euro, somit 500.000 Euro mehr als im Vorjahr, zu Buche. Nach Abzug der Landeszuschüsse verbleibt der Stadt bei diesem Aufgabengebiet voraussichtlich noch ein eigener Kostenanteil von rund 3,5 Millionen Euro.

Bei den laufenden Aufwendungen für Energie rechnet man im Östringer Rathaus mit einer deutlichen Steigerung, wenngleich der 2022 im Kontext des Ukraine-Kriegs eingetretene „Preis-Schock“ bei Gas und Elektrizität vorerst durch staatliche Maßnahmen zumindest abgemildert werden konnte. Östringen komme in der momentanen Situation „sehr zu Gute, dass wir uns bezüglich der städtischen Liegenschaften bereits früh auf den Weg der energetischen Sanierung gemacht haben“, analysierte Bürgermeister Geider und kündigte an, man werde sich weiterhin „ergebnisoffen“ mit den Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung auf den eigenen Gemarkungen beschäftigen.

Der Finanzhaushalt des Stadtetats, der die Geldflussrechnung abbildet, umfasst 2023 Auszahlungen für Investitionen von 7,024 Millionen Euro und Einzahlungen von 5,534 Millionen Euro. Somit ergibt sich ein Bedarf an ergänzenden Finanzierungsmitteln für investive Maßnahmen in Höhe von 1,490 Millionen Euro. Zugleich wird im Finanzhaushalt ein Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 1,613 Millionen Euro saldiert, so dass sich hinsichtlich der Investitionen ein Finanzierungsmittelüberschuss von 123.400 Euro ergibt.

Abgeschlossen werden soll dieses Jahr beispielsweise die Sanierung der Alten Schule in Eichelberg, die damit nicht zuletzt auch in ihren erweiterten Funktionen als Dorfgemeinschaftshaus gestärkt werden soll. Zu Ende geführt werden außerdem die Sanierungsarbeiten am Dach und an den Sanitäranlagen der Thomas-Morus-Realschule.

Schon weitestgehend "über die Bühne" sind mittlerweile die umfangreichen Tief- und Straßenbauarbeiten in der Unteren Klosterstraße in Odenheim, wo in den nächsten Wochen die Fahrbahndecke eingebaut wird und im April mit der Bevölkerung die Fertigstellung gefeiert werden soll.

Noch in vollem Gang ist hingegen die Sanierung der Gehwege in der Schulstraße; allein im Etat 2023 stehen dafür 700.000 Euro bereit. Fortgesetzt wird darüber hinaus der Ausbau des Glasfasernetzes, hier geht es in den kommenden Monaten unter anderem um die leistungsfähige Anbindung der Schulgebäude, und im Zuge der Umsetzung des vom Gemeinderat beschlossenen Spielplatzkonzepts wird am 4. April mit der Übergabe des neuen Mehrgenerationenplatzes an der Leo-Fall-Straße ein besonderer Meilenstein erreicht.

Wie Bürgermeister Geider außerdem informierte, soll in der Kernstadt der Beginn der Erschließung des neuen Baugebiets Dinkelberg IV mit dem Vollzug der nächsten Planungsschritte und der Vergabe eines energetischen Konzeptes für den Geschosswohnungsbau ein weiteres Stück näher rücken. Der Rathauschef kündigte zudem an, dass auch die Planungen für das neue Odenheimer Wohnquartier Klotzacker dieses Jahr zunehmend Konturen gewinnen sollen.

Schließlich wird 2023 auch der barrierefreie Umbau der Bushaltestellen im Stadtgebiet angegangen, der kommunale Etat stellt für diese Aufgabe nochmals 420.000 Euro bereit. Endlich umgesetzt werden kann darüber hinaus der lange erwartete Ausbau des Radwegs im Odenheimer Gewann Koschelter.

Wie es bei der Sitzung des Gemeinderats weiter hieß, wird 2023 die Bewilligung der beantragten Fördermittel für das geplante neue Sanierungsgebiet Östringen V „Vom Bürgerpark zur Neuen Mitte“ erwartet. Auch für die Sanierung von Dächern, Fenstern und Fassaden an der Carl-Dänzer-Schule sind Zuschussgelder beantragt, die Arbeiten zur Ertüchtigung der Schulgebäude der Odenheimer Grund- und Werkrealschule sollen dieses Jahr aufgenommen werden.

Weitere Investitionsmittel sind im Haushalt 2023 für die Ersatzbeschaffung von Hallenbestuhlungen, die Installation neuer Schließanlagen sowie die Einrichtung von Stromanschlüssen für die Festplätze vorgemerkt. Schließlich soll für die Stadtfeuerwehr die Beschaffung zweier neuer Löschfahrzeuge beauftragt werden.

Während in den zurückliegenden Jahren die erforderlichen Mittel für die jeweils anstehenden Investitionen nicht aus dem laufenden Betrieb erwirtschaftet werden konnten, soll der Etat 2023 ohne neue Darlehen auskommen, das hob Bürgermeister Geider bei der Stellungnahme zur Verabschiedung des Haushalts hervor.

Zum Jahreswechsel 2022/2023 lag der Darlehensbestand des Kernhaushalts bei 16,4 Millionen Euro, darunter allerdings unter anderem auch der in der Gesamtbetrachtung „rentierliche“ Finanzierungskredit von 4,3 Millionen Euro, den die Stadt im Kontext des Erwerbs von Gesellschafteranteilen an der Firma Netze BW GmbH aufgenommen hat.

„Eine weitere Finanzierung von Investitionen mit Krediten ist unter den aktuellen Voraussetzungen nicht vertretbar“, stellten Rathauschef Geider sowie die Fraktions- und Gruppensprecher nun in ihrem Statement zum Haushalt der Stadt heraus. Dennoch sollen das für die Stadtentwicklung vordringliche Projekt „Neue Mitte“, die Schulsanierung in Odenheim sowie außerdem im Bereich des Bildungszentrums der geplante Neubau und die Sanierung der Außenflächen mit den vorhandenen Mitteln bewerkstelligt werden.

Die gemeinsame Stellungnahme von Bürgermeister Felix Geider und den Vorsitzenden bzw. Sprechern der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppen zum Haushalt 2023 ist in ihrem vollen Wortlaut hier (PDF-Dokument, 342,85 KB, 08.03.2023) verfügbar.

br.