Infobereich
Hauptbereich
Windkraft
Bereits in den Jahren 2012 bis 2014 hat die Stadt Östringen ein Verfahren zur Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplans „Windenergie“ betrieben, um Konzentrationsflächen im Stadtgebiet auszuweisen und somit die Errichtung von größeren Windkraftanlagen zu steuern. Das Verfahren wurde aufgrund der sich geänderten landesrechtlichen Vorgaben zunächst nicht weitergeführt.
Nachdem das Land Baden-Württemberg im Mai 2019 u.a. mit der Windleistungsdichte die neuen Bewertungsansätze veröffentlicht hatte, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 20.07.2021 die Wiederaufnahme des Planverfahrens beschlossen. Zwischenzeitlich liegen der Stadt auch Anfragen von Projektieren vor, die zum Teil bereits auf Grundstückseigentümer zugegangen sind, um Pachtverträge abzuschließen.
Seitens der Stadt Östringen wurde das Büro BHM Planungsgesellschaft aus Bruchsal beauftragt, den Flächennutzungsplan auszuarbeiten. Gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg wurde anschließend ein Dialogkonzept erarbeitet.
Allgemeines zur Genehmigung von Windrädern und dem Flächennutzungsplan
Das Forum Energiedialog Baden-Württemberg hat eine Übersicht zum Genehmigungsprozess von Windkraftanlagen bereitgestellt, diese finden Sie hier.
Frau Prof. Dr. Anja Hentschel von der Hochschule Darmstadt erklärt hierzu in einem Video die Rolle der Städte und Gemeinden sowie deren Flächennutzungspläne.
Vorentwurf des sachlichen Teil-Flächennutzungsplans „Windenergie“ der Stadt Östringen
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 20.09.2022 den Vorentwurf des sachlichen Teil-Flächennutzungsplans „Windenergie“ gebilligt und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und Fachbehörden beschlossen.
Karte mit den Potenzialflächen (PDF-Dokument, 8,12 MB, 29.09.2022) (PDF-Datei)
Karte der Ausschluss- und Potenzialflächen (PDF-Dokument, 1,15 MB, 29.09.2022) (PDF-Datei)
Begründung (PDF-Dokument, 2,30 MB, 29.09.2022) (PDF-Datei)
Informationsfahrt und Einwohnerversammlung der Stadt Östringen am Sa, 22.10.2022
Das vom Forum Energiedialog Baden-Württemberg entwickelte Dialogkonzept (PDF-Dokument, 140,17 KB, 29.09.2022) (PDF-Datei) wurde am 20.09.2022 vom Gemeinderat angenommen. Wesentlicher Baustein ist das Angebot an die Einwohnerschaft, an einer Informationsfahrt teilzunehmen. Dabei soll an drei Standorten im Stadtgebiet über Tablets visualisiert werden, wie aktuelle Windkraftanlagen auf den im Vorentwurf enthaltenen Prüfflächen in Erscheinung treten würden. Abfahrt ist um 13.45 Uhr am Schulzentrum Östringen.
Anschließend besteht ab 17.30 Uhr in der Hermann-Kimling-Halle in Östringen an Info-Ständen Gelegenheit zur Erörterung.
Um 18 Uhr beginnt die förmliche Einwohnerversammlung, bei der u.a. Experten aus den Fachbehörden und des Planungsbüros Informationen geben werden. Abschließend kann sich die Einwohnerschaft in einer Fragen- und Diskussionsrunde einbringen.
Einladung Info-Tag Windenergie am 22. Oktober 2022 (PDF-Dokument, 1,80 MB, 04.10.2022)