Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Vielfältige Daten zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur

icon.crdate27.03.2024

Landratsamt legte Sozialbericht für 2022 vor

Landratsamt legte Sozialbericht für 2022 vor

Der vor kurzem vom Dezernat III – Mensch und Gesellschaft – des Landratsamts herausgegebene Sozialbericht 2022 des Landkreises Karlsruhe informiert einerseits über allgemeine Rahmendaten zur Bevölkerungsentwicklung im Kreisgebiet und vermittelt darüber hinaus einen umfassenden Überblick über die in der Region vorhandene soziale Infrastruktur, die zuletzt maßgeblich auch die Auswirkungen des Pandemiegeschehens sowie die verstärkte Zuwanderung von Flüchtlingen zu bewältigen hatte. Einen besonderen Fokus richtet der mittlerweile achte Sozial-Report des Landkreises außerdem auf die zunehmende Diskrepanz zwischen einem Mehr an Leistungen, die von Bund und Land immer wieder in Aussicht gestellt werden, und den zugleich immer geringer werdenden finanziellen und vor allem personellen Ressourcen auf der kommunalen Ebene.

Wie der Sozialbericht weiter aufzeigt, müssen Behörden, Fachstellen und Institutionen selbst im vergleichsweise wohlhabenden Landkreis Karlsruhe auch Armut und Armutsgefährdung im Blick behalten und diesbezüglich unter anderem Quartierskonzepte und sorgende Strukturen ausbauen.

Bei den für 2022 erfassten Daten zur Wohnbevölkerung nimmt Östringen im Sozialbericht des Landratsamts unter den insgesamt 32 kreisangehörigen Städten und Gemeinden mit 13.556 Einwohnerinnen und Einwohnern den fünfzehnten Rang ein, dies in unmittelbarer „Nachbarschaft“ zu vergleichbar großen Kommunen wie Ubstadt-Weiher, Bad Schönborn, Philippsburg, Waldbronn und Kraichtal.

Bei der Analyse der Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zum Jahr 2018 identifiziert der Sozialbericht 2022 einen kreisweiten Einwohnerzuwachs von 2,28 Prozent binnen vier Jahren. Für Östringen ist demgegenüber eine deutlich geringere Zuwachsrate von lediglich 1,7 Prozent gelistet, damit liegt die Kraichgaustadt innerhalb des Landkreises nur mehr an 21. Stelle.

Der Anteil ausländischer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wohnbevölkerung war 2022 in Östringen ausweislich der im Sozialbericht erfassten Daten mit 15,37 Prozent nahezu identisch zum Kreisdurchschnitt von 15,74 Prozent.

Gleiches gilt auch für den Anteil junger Menschen im Alter bis 26 Jahre an der gesamten Wohnbevölkerung – während sich für das Kreisgebiet eine Quote von 25,81 Prozent errechnete, lag dieser Wert 2022 für Östringen bei 26,07 Prozent.

Der Anteil der Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, liegt in Östringen mit 6,13 Prozent bei einem kreisweiten Durchschnitt von 7,04 Prozent vergleichsweise niedrig, lediglich sieben Kreiskommunen weisen diesbezüglich eine nochmals geringere Quote auf.

Bei den Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II waren  für Östringen 2022 insgesamt 243 sogenannte Bedarfsgemeinschaften erfasst, darunter 58 Alleinerziehende.

Während in der Statistik der Suchtberatungsstellen im vorvergangenen Jahr 25 Klienten mit Wohnsitz in einem der vier Östringer Stadtteile registriert wurden, weist der Sozialbericht auf Basis der insoweit von Polizeipräsidium Karlsruhe bereitgestellten Daten für die Kraichgaustadt in Bezug auf die Drogenkriminalität im Zeitraum von 2019 bis 2022 eine rückläufige Tendenz aus.

Bei der Analyse des Sozialberichts des Landkreises zu den örtlichen Kampagnen in Bezug auf die Suchtprävention ist für Östringen unter anderem festgehalten, dass sich erfreulich viele Vereine, nämlich 83, nicht zuletzt auch auf Anregung der Stadt der Unterweisung für ein Jugendschutzzertifikat unterzogen haben. Die Einhaltung von Vorgaben des Jugendschutzgesetzes wird in Östringen außerdem in einer gemeinsam von der Kommune und den überörtlichen Fachbehörden organisierten Initiative vergleichsweise intensiv durch sogenannte Testkäufe in Ladengeschäften, Tankstellen oder sonstigen Verkaufsstellen überwacht – 2022 insgesamt 65 Mal.

In seinem vollständigem Wortlaut ist der Sozialbericht 2022 des Landkreises Karlsruhe im Internet auf der Website verfügbar. br.