Kernzeit: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Herzlich willkommen Im Familien- und Jugendbereich der Stadt Östringen
Kernzeit
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Kernzeitbetreuung

Die Stadt Östringen bietet in den Grundschulen die so genannte „Kernzeitbetreuung“ an.

Darunter versteht man ein Betreuungsangebot außerhalb der Schulunterrichtszeit, das insbesondere berufstätige Eltern entlasten soll. Unser Ziel ist es, den Schülern einen angenehmen Aufenthalt in unserem Betreuungsangebot zu bieten, ihnen ein vertrautes Umfeld und ihren Eltern einen Ort des Vertrauens zu gewährleisten.

In folgenden Schulen ist eine Kernzeitbetreuung eingerichtet: 

Silcherschule Östringen

Die Betreuung in der Silcherschule Östringen beginnt um 7.40 Uhr und kann wahlweise bis 13.30 Uhr oder 14.00 Uhr gewählt werden. Kinder, die bis 14.00 Uhr betreut werden, haben die Möglichkeit, am Mittagessen teilzunehmen. 

 

Formular Anmeldung Kernzeit Silcherschule Östringen (PDF-Datei)

Grundschule Odenheim

Die Betreuung in der Grundschule Odenheim beginnt um 7.30 Uhr und endet um 13.30 Uhr. Hier kann eine anschließende Betreuung mit dem Angebot „Lernen und Freizeit“ (LuF) in Anspruch genommen werden, die bis 15.30 Uhr andauert. Auch die Möglichkeit eines Mittagessens ist für die „LuF-Kinder“ gegeben. 

 

Formular Anmeldung Kernzeit und/oder Lernen und Freizeit Grundschule Odenheim (PDF-Datei)

Grundschule Tiefenbach

Die Betreuung in der Grundschule Tiefenbach beginnt um 8.00 Uhr und endet um 14.00 Uhr. Bei entsprechendem Bedarf wird die Betreuung bis 15.00 Uhr durchgeführt. 

 

Formular Anmeldung Kernzeit Grundschule Tiefenbach (PDF-Datei)

Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten

Wie viel kostet die Kernzeitbetreuung? Welche Kinder können angemeldet? Hier beantworten wir Ihnen häufig gestellte Fragen:

Wie verbringen die Kinder ihre Zeit in der Kernzeit?

Im Rahmen der Betreuung sorgen unsere langjährig erfahrenen Mitarbeiterinnen dafür, dass Ihre Kinder in der Kernzeitbetreuung nicht nur beaufsichtigt, sondern wirklich sinnvoll beschäftigt werden. Die schön eingerichteten Kernzeiträume ver-fügen über eine Vielzahl an Spiel-, Bastel- und Malangeboten für alle Altersstufen, Interessen, Bedürfnisse und Geschmäcker. Ob allein, mit anderen Kindern oder den Betreuerinnen kann ganz individuell und nach Herzenslust gespielt und sich beschäftigt werden. Manchmal werden auch die Fachräume der Schule mit benutzt. Besonders beliebt ist hier vor allem der Bewegungsraum mit der Kletterwand. Bei schönem Wetter geht es aber auch nach draußen. Bälle, Seile und der Spielplatz auf dem Pausenhof stehen den Kernzeitkindern zur Verfügung.

Ist die Kernzeit auch eine Hausaufgabenbetreuung?

Grundsätzlich nicht. Doch haben die Kernzeitkinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben selbständig anzufertigen.

Wie viel kostet die Kernzeitbetreuung?

Bei einer Betreuung bis 13.30 Uhr liegt der Elternbeitrag für das ergänzende Be-treuungsangebot für das erste Kind einer Familie bei monatlich 52 Euro, für das zweite und jedes weitere Kind bei monatlich 20 Euro.

Die Betreuung bis 14.00 Uhr kostet für das erste Kind 62 Euro und für das zweite und jedes weiter Kind 25 Euro.

In Tiefenbach kann bis 15.00 Uhr betreut werden.
Die Kosten betragen hierfür 80 Euro für das Erstkind und weitere 30 Euro für jedes weitere angemeldete Kind.

Der Monat August wird beitragsfrei gestellt.

Im Elternbeitrag ist auch die durchgehende Betreuung der angemeldeten Kinder in den ersten und letzten Wochen der Sommerferien inbegriffen.

Welche Kinder können für die Kernzeit angemeldet werden?

Alle Grundschulkinder (bis zur 4. Klasse).

Ist mein Kind während der Betreuungszeiten versichert?

Die Kinder sind über die gesetzliche Unfallversicherung in der Kernzeitbetreuung versichert, so wie in der Schule auch.

Kann ich die Kernzeitbetreuung während des Schuljahres kündigen?

Die Stadt bietet den Eltern Verlässlichkeit, was die Betreuung der Kinder betrifft. Gleichwohl ist auch die Stadt auf Verlässlichkeit bei der Organisation und Durchführung der Betreuung angewiesen. Eine Kündigungsfrist ist nur vierteljährlich zum Quartalsende möglich.

Infobereich