Pressearchiv: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Pressearchiv
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 11.07.2018

In geschichtsträchtigen Mauern regt sich bald neues Leben

Erster Spatenstich für die Sternen-Sanierung vollzogen

Sehr lange war es sehr ruhig geworden um den „Sternen“ in Odenheim, zuletzt war das historische Gemäuer in der Ortsmitte auch zusehends baufälliger geworden. Umso größer war jetzt die Freude bei den zahlreichen Gästen des symbolischen Spatenstichs für eine grundlegende Sanierung des Gebäudes, das in den nächsten beiden Jahren zu einem nach modernsten Gesichtspunkten konzipierten sechsgruppigen Kindergarten umgebaut wird. Bauherr ist die Stadt Östringen, die das ortsbildprägende Ensemble im Odenheimer Ortszentrum, das ehemals unter anderem als Brauhaus, als Gasthof „Zum Goldenen Sternen“, als Tanzbar und als Diskothek gedient hatte, im Jahre 2014 erworben hatte, um in dem Quartier zumindest mittel- oder längerfristig einen dringend erforderlichen neuen städtebaulichen Impuls setzen zu können.

„Nahezu zwei Jahre lang haben wir nun auf allen Ebenen umfänglich über die beste Lösung für den Sternen diskutiert, haben die unterschiedlichen baulichen und konzeptionellen Ansätze hinterfragt und haben alle maßgeblichen Gesichtspunkte sorgfältig abgewogen“, blickte Bürgermeister Felix Geider beim symbolträchtigen ersten Spatenstich verbunden mit seinem nachdrücklichen Dank an alle Beteiligten auf die nun abgeschlossene Vorbereitungs- und Planungsphase zurück. Im Gleichklang von Gemeinderat, Ortschaftsrat und Verwaltung, im engen Kontakt mit der

Katholischen Kirchengemeinde als künftigem Betriebsträger des neuen Kindergartens sowie im kontinuierlichen Austausch mit den beteiligten Planungsbüros, den Genehmigungsbehörden und den Bewilligungsstellen für die von Bund und Land zugesagten Zuschüsse gelang es schließlich, alle Weichen für das mit Kosten von rund 5,4 Millionen Euro veranschlagte Projekt auf grün zu stellen. Dank diverser Zuschüsse aus unterschiedlichen Fördertöpfen fließen bei dem Vorhaben nicht weniger als 4,1  Millionen Euro wieder in die Stadtkasse zurück, auch dies rückte Bürgermeister Geider am Beginn der umfangreichen Arbeiten in den Fokus.

Ausgeführt wird der Auftrag zur Sanierung und zum Umbau des Sternen-Gebäudes für seinen neuen Zweck von der Firma JaKo Baudenkmalpflege GmbH aus dem oberschwäbischen Rot an der Rot, die auch das Sanierungskonzept entwickelt hatte. „Nun können wir den Sternen auf die nächsten hundert Jahre seiner Baugeschichte vorbereiten“ blickte Geschäftsführer Bernd Jäger beim ersten Spatenstich auf die kommenden Monate voraus. Für die Odenheimer hatte Jäger gleich auch noch eine weitere erfreuliche Nachricht parat – auch beim historischen Amtshaus von 1569, das ebenfalls schon längere Zeit leer steht, kann seinen Angaben zufolge bereits Anfang September mit den anstehenden Sanierungsarbeiten und der Herrichtung für Wohnzwecke begonnen werden.

Ortsvorsteher Gerd Rinck zeigte sich in seinem Grußwort zum Auftakt der Bauarbeiten im Bereich des Sternen-Areals hoch erfreut über die Aussicht, dass mit dem Vorhaben ein ganz maßgeblicher Schritt zum bedarfsgerechten Ausbau der Betreuungskapazitäten der örtlichen Kindergärten vollzogen werden kann. Für ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept in dieser Frage, so Rinck, müsse man allerdings explizit auch nochmals das Gelände des bestehenden Kindergartens St. Josef in den Blick nehmen.         

br.

Infobereich