Pressearchiv: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Pressearchiv
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 22.10.2019

Einrichtung eines Waldkindergartens auf dem Schindelberg im Gespräch

Bedarf an Kinderbetreuung macht die Einrichtung weiterer Gruppen nötig

Der Östringer Gemeinderat erörterte bei seiner jüngsten Sitzung die aktuelle Auslastung der Kindergärten in allen Stadtteilen sowie den kurz- und mittelfristig absehbaren Bedarf zum Ausbau der dementsprechenden Raumkapazitäten. Nach Auswertung der von der Verwaltung vorgelegten Statistik und Bedarfsanalyse stellte das Stadtparlament fest, dass in Odenheim bis nächsten Sommer eine weitere Gruppe für Kinder im Alter unter drei Jahren (U3) einzurichten ist. Nach dem gegenwärtigen Ausbaustand besteht in Odenheim im U3-Bereich für Kinder der Jahrgänge 2018 und 2019 bereits eine Warteliste mit elf Kindern und ab nächsten Sommer gibt es dort auch nicht genügend Plätze für die Kinder im Lebensalter von drei bis sechs Jahren (Ü3).

Bei der Ratsdebatte wurde nun die zeitnahe Etablierung einer zusätzlichen U3-Gruppe an dem in der Betriebsträgerschaft der Katholischen Kirchengemeinde geführten Kindergarten St. Michael schon konkret in den Blick genommen. Zur weiteren Vorbereitung einer solchen Anpassung der Aufnahmekapazitäten von St. Michael tritt die Stadtverwaltung umgehend in vertiefende Gespräche und Verhandlungen mit der Kirchengemeinde ein. 

Auch im Ü3-Bereich soll in Östringen nach dem einmütigen Votum des Gemeinderats eine rasche Erweiterung der vorhandenen räumlichen Ressourcen angestrebt werden. Bürgermeister Felix Geider brachte insoweit die Einrichtung eines Waldkindergartens ins Gespräch, mit dem obendrein das Spektrum der im Stadtgebiet vorhandenen Betreuungsangebote nochmals um eine weitere interessante Facette ergänzt werden könnte. Wie der Rathauschef berichtete, würde sich für ein solches Projekt die stadteigene Blockhütte der kommunalen Saatschule auf dem Schindelberg grundsätzlich gut eignen. Bei einer gemeinsamen Begehung und Besichtigung hätten sich Fachleute des Vereins Postillion e.V., der im benachbarten Rhein-Neckar-Kreis schon seit geraumer Zeit an verschiedenen Standorten eine Reihe von Naturkindergärten und Naturhorten betreibt, von dem Blockhaus bereits sehr angetan gezeigt und hätten zugleich dessen prinzipielle Nutzbarkeit durch eine oder zwei Gruppen eines Waldkindergartens bestätigt.

Schon zuletzt investierte Östringen bereits kräftig in den Ausbau der Kindergärten. So wurde im vorigen Herbst die Erweiterung des Kindergartens St: Ulrich an der Johann-Strauß-Straße vollzogen und binnen kürzester Zeit konnte außerdem am Waldbuckel der neue Kindergarten Johannes Bosco mit Platz für zwei U3-Gruppen und eine Ü3-Gruppe realisiert werden. Mit einem der größten Investitionsvorhaben in der jüngeren Stadtgeschichte wird darüber hinaus gegenwärtig das Gebäude des ehemaligen Gasthauses „Zum goldenen Sternen“ in der Odenheimer Ortsmitte für Zwecke eines sechsgruppigen Kindergartens umgebaut, die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2020 vorgesehen. Der „Sternen“-Kindergarten soll die am Kindergarten St. Josef in der Schulstraße vorhandenen Gruppen aufnehmen, da der im Eigentum der Kirchengemeinde stehende Standort St. Josef für diesen Zweck in der bisherigen Form künftig absehbar nicht mehr genutzt werden kann.

Gegenwärtig gibt es im Östringer Stadtgebiet acht Kindergarten-Standorte mit insgesamt 493 Ü3-Plätzen und 112 U3-Plätzen. In sämtlichen Einrichtungen werden verlängerte Öffnungszeiten angeboten.

Aus den Wortbeiträgen bei der Gemeinderatssitzung wurde deutlich, dass die Bürgervertreter ebenso wie die Verwaltung dem Aufgabenbereich größte Bedeutung beimessen. „Viele Eltern sind besorgt, ob sie für ihr Kind einen Betreuungsplatz bekommen und wir nehmen diese Sorge sehr ernst“, meinte der Odenheimer Ortsvorsteher Gerd Rinck (SPD). Der Einrichtung eines Waldkindergartens, der weitere Entlastung bei den vorgehaltenen Raumkapazitäten bringen könnte, standen die Mitglieder des Gemeinderats nun grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. br.   

Infobereich