Pressearchiv: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Pressearchiv
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 09.08.2017

Neues aus dem Gemeinderat – Rats-Ticker zur Sitzung vom 24.07.2017

Beschlüsse – Informationen – Bekanntgaben

Ungeachtet einer ausführlicheren Berichterstattung zu einzelnen Themen vermittelt die Stadtverwaltung mit dem Rats-Ticker eine zusammenfassende Darstellung über die in der zurückliegenden Sitzung des Gemeinderats behandelten Tagesordnungspunkte. Gegenstand dieses Rats-Tickers ist die öffentliche Sitzung vom Montag, den 24. Juli 2017, im Bürgersaal des Rathauses.

Zur Kenntnis genommen wurde zu Beginn der Sitzung der durch Martin Geiger vom Institut für Sozial- und Umweltforschung vorgestellte Energiebericht für 2016. Im Vergleich zum vorangegangenen Jahr haben sich 2016 Einsparungen beim Wasserverbrauch sowie, in geringerem Maß, auch beim Stromverbrauch ergeben, hingegen leichte Erhöhungen beim Wärmeverbrauch.

Zur Erarbeitung eines Konzepts zur bauleitplanerischen Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten in Östringen wurde durch das Planungsbüro Sternemann und Glup ein auf der Ausweisung sogenannter Positivstandorte fußendes Raumordnungskonzept entwickelt. Geplant ist, den Entwurf in der September-Sitzung der Bürgervertretung nochmals zu erörtern. Nach Billigung durch das Stadtparlament geht der Entwurf in die Phase der Offenlage und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.

Einstimmig fasste der Gemeinderat auf Grundlage der vorgelegten Gebietsabgrenzung den Aufstellungsbeschluss zur Erstellung des Bebauungsplans „Dinkelberg IV“ in Östringen und billigte diesbezüglich die von Architekt Dietmar Glup vorgestellten Planentwürfe. Ebenso fasste der Gemeinderat den Beschluss zur Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und zur Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange.

Ebenfalls einstimmig fasste der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zur Einleitung des Bauleitplanungsverfahrens für den Bebauungsplan „Ackerwald - 4. Teiländerung“ im vereinfachten Verfahren, billigte die von Architekt Glup vorgestellten Entwurfsunterlagen und beauftragte die Verwaltung mit der Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie mit der Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange.

Unter Bezug auf den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Zulass - 2. Änderung“ in Östringen vom September 2016 fasste der Gemeinderat einstimmig den Beschluss zur Verlängerung der am 30. September 2016 in Kraft getretenen Veränderungssperre um ein weiteres Jahr bis zum 30. September 2018.

Im Rahmen der geplanten Erweiterung des Kindergartens St. Ulrich vergab der Gemeinderat, nach Prüfung und Auswertung der eingegangenen Angebote durch das Architekturbüro Kratochwill, den Auftrag über die Erd-, Maurer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten an die Firma W. Mayer Baugesellschaft mbH aus Östringen und den Auftrag über die Dachabdichtungsarbeiten an die Firma Peter Gerber GmbH aus Bahlingen.

Im Frühjahr hatten sich die kommunalen Landesverbände kreisangehöriger Städte und Gemeinden und die Landesregierung von Baden-Württemberg auf einen „Pakt für Integration“ verständigt. Ein Kernstück des Paktes für Integration ist das Integrationsmanagement, d.h. die Beratung und Begleitung von Flüchtlingen im Integrationsprozess durch Fallmanager. Der Landkreis hat in diesem Zuge angeboten, das Integrationsmanagement für die Kommunen durchzuführen, da das notwendige Personal bereits vorhanden und eingearbeitet ist. Der Gemeinderat nahm die Inhalte und Auswirkungen des Paktes für Integration zur Kenntnis und beschloss den Landkreis Karlsruhe mir der Aufgabe des Integrationsmanagements zu beauftragen.

Des Weiteren beschloss der Gemeinderat einmütig den Beitritt zum Verein „Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar“. Ziele des Vereins sind u.a. die Förderung der Vernetzung von Unternehmen, außerdem Infrastruktur, Verkehr, Forschung, Bildung und Kultur.

Infobereich