Pressearchiv: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Pressearchiv
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 30.09.2019

Kommunales Breitbandnetz wird in Tiefenbach weiter ausgebaut

Stadt nutzt Möglichkeit zur Mitverlegung bei der Erweiterung der Gasversorgung

 Im Östringer Stadtteil Tiefenbach kann die technische Infrastruktur für schnelles Internet schon in Kürze im Bereich der Hambergstraße und Hermannstraße weiter ausgebaut werden. Diesbezüglich beauftragte der Gemeinderat jetzt die Mitverlegung von Mikrorohren für Breitbandkabel im Zuge der Weiterführung des überörtlichen Backbone-Netzes vom Siedlungsrand bis zur Westlichen Hauptstraße in der Ortsmitte. Wie Bürgermeister Felix Geider informierte, entsteht der Stadt bei dieser weiteren Teilmaßnahme zur Verbesserung der Breitbandversorgung ein Aufwand von rund 145.000 Euro. In der Hambergstraße, die erst vor wenigen Jahren grundlegend saniert wurde, beschränken sich die Bauarbeiten auf die Herstellung sogenannter „Kopflöcher“, die zum Einzug der Mikrorohre für Glasfaser in die schon verlegten Leerrohre sowie zur Herstellung von Hausanschlüssen genutzt werden. Leitungsrohre für Glasfaser sollen außerdem in der Straße Am Klosterberg verlegt werden.

Bereits seit März läuft in Tiefenbach die Mitverlegung von Breitbandröhren im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erdgasversorgung. Teilabschnitte in der Straße Am Mühlberg sowie in der Westlichen Hauptstraße sind schon fertiggestellt, aktuell geht es in der Östlichen Hauptstraße bis zum Eichelberger Weg weiter.

Auf Basis der Beschlusslage im Gemeinderat konzentrieren sich die Arbeiten zum Ausbau des kommunalen Breitbandnetzes bisher auf die zuvor unterversorgten Siedlungsbereiche.

In diesem Zusammenhang wurde im Stadtteil Eichelberg schon zum Jahreswechsel 2018/2019 der sogenannte FTTC-Ausbau (fiber to the curb) bis zu den Kabelverzweigern am Straßenrand abgeschlossen. Zudem sind das Industriegebiet West und das Gewerbegebiet Sandwiesen in der Kernstadt bereits seit Anfang des Jahres an das überörtliche Glasfasernetz angeschlossen. Zwischenzeitlich wurde mit den Ausbaumaßnahmen über die Goethestraße auch die Justus-von-Liebig-Straße im Gewerbegebiet Zulass erreicht und über Allmendstraße und Hintere Straße wurde das Netz außerdem bis zum Steinackerplatz bei der Pfarrkirche St. Cäcilia weitergeführt, wo mittlerweile ein neuer Knotenpunkt für die Stadtmitte hergestellt wurde. Über die Wohnstraßen Steinacker II und Steinacker I geht es jetzt weiter bis zum neuen zentrumsnahen Baugebiet am Spatzenweg und außerdem wird auch der weitere Ausbau bis zur Gewerbezone Schenkloch am östlichen Rand des Siedlungsgebiets vorangetrieben.

Aktuell laufen über eine Befragung der Grundstückseigentümer die Bedarfserhebungen für die Gustav-Heinemann-Straße, Mühlhausener Straße und Friedrich-Ebert-Straße und schließlich wird auch der gegenwärtig laufende Ausbau der Nahwärmeversorgung in den Wohnquartieren in der Stadtmitte zum Ausbau des Glasfasernetzes genutzt.

In Odenheim wurden Mikrorohre für Glasfaser bereits in Teilbereichen der Forsthausstraße und Eppinger Straße sowie im zweiten Abschnitt des Neubaugebiets Holländergrund II verlegt. Weitere Maßnahmen der Mitverlegung von Röhren für Glasfaser sind derzeit unter anderem für die Bergstraße, die Schulstraße sowie für die Untere Klosterstraße im Gespräch. Wie bei der Ratsdebatte zum Ausdruck kam, hängt die konkrete Abfolge der Umsetzung mit Verlegung von Mikrorohren nicht zuletzt auch von der weiteren Vorgehensweise der privaten Telekommunikationsunternehmen ab.

br.

Infobereich