Pressearchiv: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Pressearchiv
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Katzbach und Kapellenbach brauchen bei Hochwasser mehr Platz

icon.crdate02.10.2018

Schutzkonzept für Odenheim vom Gemeinderat gebilligt

Schutzkonzept für Odenheim vom Gemeinderat gebilligt

Einstimmig gutgeheißen wurde jetzt vom Östringer Gemeinderat der vom Hügelsheimer Fachingenieurbüro Wald + Corbe ausgearbeitete Planentwurf zur Verbesserung des Hochwasserschutzes entlang des Katzbachs und Kapellenbachs in der Ortslage Odenheim. Damit verbunden beauftragte das Stadtparlament die Verwaltung damit, in Verhandlungen mit den jeweiligen Eigentümern den Erwerb der an den Gewässerläufen gelegenen Grundstücke und Grundstücksteile, die für die erforderliche Aufweitung der Bachprofile benötigt werden, weiter voranzubringen. Außerdem beschloss die Bürgervertretung eine Satzung zur Begründung eines besonderen Vorkaufsrechts zur Umsetzung des vorbeugenden Hochwasserschutzes im Bereich des Katzbachs und Kapellenbachs.

Die in einer früheren Phase der planerischen Vorbereitungen als Option in Betracht gezogene Herstellung von zwei großen Hochwasserrückhaltebecken am Katzbach und Kapellenbach oberhalb von Odenheim stellt keine zielführende Alternative zum  innerörtlichen Hochwasserschutz dar, das wurde bei der Sitzung des Gemeinderats nun nochmals ausführlich erläutert. Selbst beim Bau beider Bassins mit einem Fassungsvermögen von 62.000 Kubikmetern beziehungsweise 30.000 Kubikmetern und einer Dammhöhe von jeweils vier Metern müssten für einen auf ein sogenanntes hundertjähriges Regenereignis ausgelegten Schutz von Odenheim dennoch weitere ergänzende Maßnahmen im Siedlungsgebiet selbst ergriffen werden. Obendrein wäre bei einer solchen Variante mit deutlich höheren Kosten zu rechnen, denn jedes der beiden Hochwasserrückhaltebecken wird von den Planern mit Baukosten von bis zu 2 Millionen Euro veranschlagt und zudem würde die regelmäßige Unterhaltung der Becken mit jährlich rund 20.000 Euro zu Buche schlagen. Nach alledem ist eine solche Alternative weder genehmigungs- noch förderfähig.

Das nun vom Gemeinderat gebilligte Konzept, den notwendigen Hochwasserschutz unmittelbar im Odenheimer Siedlungsgebiet herzustellen, sieht demgegenüber in den dafür geeigneten Abschnitten von Katzbach und Kapellenbach bedarfsgerechte Aufweitungen des Gewässerquerschnitts vor, die auch mit einer deutlichen Aufwertung von Ökologie und Erscheinungsbild der Bachläufe einhergehen. Neu gebaut werden müssen darüber hinaus unter anderem die Brücke über den Katzbach an der Utestraße, die Brücke über den Kapellenbach im Baugebiet Bergwiese sowie mehrere Durchlässe. Außerdem soll der Kapellenbach, der momentan am östlichen Ortseingang in einer Verdolung verschwindet, auf einer Länge von 370 Metern offengelegt werden. Im städtischen Haushalt sind für das Projekt 2,46 Millionen Euro veranschlagt.

Ortsvorsteher Gerd Rinck (SPD) hielt fest, dass sich der Odenheimer Ortschaftsrat bereits mehrfach ausführlich mit dem Vorhaben befasst und nach sorgfältiger Abwägung aller maßgeblichen Gesichtspunkte die Verwirklichung des von Verwaltung und Fachplanern vorgeschlagenen Konzepts als notwendig erachtet habe.

Bürgermeister Felix Geider gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass ähnlich wie schon vor einigen Jahren im Kernort nun bald auch im Stadtteil Odenheim auf Basis der vorliegenden Planung eine deutliche Verbesserung des Hochwasserschutzes erreicht werden könne. Mit Blick auf das Gefahrenpotential für große Teile des Odenheimer Siedlungsgebiets richtete der Rathauschef an die Eigentümer der zur Bachaufweitung erforderlichen Grundstücke den Appell, die benötigten Flächen für das Projekt zur Verfügung zu stellen.

Über das besondere Risiko von Hochwasserlagen mit erheblichen Schäden hinaus birgt die gegenwärtige Situation für Odenheim auch weitere konkrete Nachteile. So sind in den rechtskräftigen Hochwassergefahrenkarten des Landes auch im Odenheimer Siedlungsbereich Überflutungsflächen ausgewiesen, auf denen keine baulichen Veränderungen oder Neubebauungen möglich sind. Bei dort schon vorhandenen Gebäuden stellen sich überdies zunehmend Fragen der Versicherungsfähigkeit.

Nach erfolgreichem Abschluss der Gespräche über den Erwerb der Flächen, die zur Verbesserung des innerörtlichen Hochwasserschutzes erforderlich sind, kann die Stadt die wasserrechtliche Genehmigung für die vorgesehenen Maßnahmen beantragen. Sofern allerdings mit allen Eigentümern der für das Projekt unverzichtbaren Grundstücke eine Einigung erzielt werden kann, kommt es hingegen zu einem Planfeststellungsverfahren, das durchaus mit weiteren zeitlichen Verzögerungen verbunden sein könnte. Schließlich hat die Stadt zur Sicherstellung der Finanzierung des Vorhabens - auf Basis der wasserrechtlichen Genehmigung beziehungsweise der Planfeststellung - die dementsprechenden Förderanträge beim Land zu stellen und ist die zur Umsetzung erforderliche detaillierte Ausführungsplanung zu erarbeiten. br.    

Infobereich