Suche: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Suche
Vorlesen

Hauptbereich

Suchfunktion

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Östringen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "halters".
Meinten Sie harters ?
Es wurden 1149 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 1149.
Wir sind Östringen – gemeinsam gegen Corona

ungeimpft - stehen in dieser Situation in der unmittelbaren Verantwortung, durch unser persönliches Verhalten zu einer Entspannung der bedrohlichen Situation beizutragen. Wir alle sollten uns jetzt selbst in [...] durch die Beachtung von Schutzmaßnahmen wie dem Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske und dem Einhalten von Abständen auch gemeinsam Verantwortung dafür übernehmen, dass wenigstens die Schulen und Ki [...] Situation benötigen Kinder die Solidarität von uns Erwachsenen, die wir durch verantwortungsbewusstes Verhalten und das Mindern von Infektionsrisiken zeigen können! Die Impfung möglichst vieler Menschen gegen[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Baden-Württemberg kehrt in die Warnstufe zurück – Update Corona 23.2.2022

Warnstufe und die Alarmstufe. Welche Stufe (mit den dazugehörigen und in der Corona-Verordnung festgehaltenen Regeln) gilt, richtet sich nach der Hospitalisierungsinzidenz (Anzahl der stationär zur Behandlung [...] geschlossenen öffentlichen Räumen und im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) grundsätzlich beibehalten. Personen ab 18 Jahren müssen dort in der Warn- und in der Alarmstufe weiterhin eine FFP2- oder [...] Im Freien muss eine medizinische Maske getragen werden, wenn das Abstandsgebot nicht dauerhaft eingehalten werden kann. Die aktuell im Kontext der Pandemie zu beachtenden Bestimmungen sind auf dem Info[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Stadt_Östringen_-_Entwicklungskonzepte_GEK_-_ISEK_--_Bürgerbeteiligung_2022-07-12_-_Protokoll.pdf

Entwicklungsziele des GEKs ............................................ 9 Abbildung 4: Aktiv-Phase zu Inhalten des ISEKs ......................................................... 10 Tabellen Tabelle 1: Ablauf [...] Begrüßung und inhaltliche Einführung 18:15 Uhr Block I: Präsentation Arbeitsweise des GEK und ISEK Inhalte und Entwicklungsziele Untersuchungsgebiet ISEK Neuordnungspotentiale und Sanierungsziele 19:00 Uhr [...] mit Café und Bistro. Im Zuge der Erneuerung der Neuen Mitte und der Hauptstraße solle das Ortsbild erhalten werden. Auch der Alte Friedhof war Gegenstand der Fragerunde. Hier sei man aber offen für Ideen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.07.2022
Stadt_Östringen_-_Entwicklungskonzepte_GEK_-_ISEK_--_Bürgerbeteiligung_2022-07-12_-_Protokoll.pdf

Entwicklungsziele des GEKs ............................................ 9 Abbildung 4: Aktiv-Phase zu Inhalten des ISEKs ......................................................... 10 Tabellen Tabelle 1: Ablauf [...] Begrüßung und inhaltliche Einführung 18:15 Uhr Block I: Präsentation Arbeitsweise des GEK und ISEK Inhalte und Entwicklungsziele Untersuchungsgebiet ISEK Neuordnungspotentiale und Sanierungsziele 19:00 Uhr [...] mit Café und Bistro. Im Zuge der Erneuerung der Neuen Mitte und der Hauptstraße solle das Ortsbild erhalten werden. Auch der Alte Friedhof war Gegenstand der Fragerunde. Hier sei man aber offen für Ideen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.07.2022
Telekommunikation und Internet

gen abrufbar. Sprachsteuerung gehört schon in vielen Haushalten zum Standard und vereinfacht die Bedienung vieler Geräte. In immer mehr Haushalten gibt es Geräte (wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschrank [...] sehr präzises Bild der Lebensumstände, der finanziellen Situation, der Gewohnheiten oder des Konsumverhaltens der einzelnen Nutzerin oder des einzelnen Nutzers gewinnen. Der nachlässige Umgang der Nutzerinnen [...] Mobilfunknetzen. Eine Telefonberatung für den Bereich Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht erhalten Sie unter 0900 177444-1. Sie können der Verbraucherzentrale jederzeit kostenlos Verstöße gegen [mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Stadt_Östringen_-_Entwicklungskonzepte_GEK_-_ISEK_--_Bürgerbeteiligung_2022-07-12_-_Präsentation.pdf

Begrüßung und inhaltliche Einführung 18:20 Uhr Block I : Präsentation Arbeitsweise des GEK und ISEK Inhalte und Entwicklungsziele Untersuchungsgebiet und Sanierungsziele 19:00 Uhr Block II : Fragerunde 19:15 [...] Fußgänger und Radfahrer Ausbau der Verbindungen und Taktung des ÖPNV Aufwertung und Erhalt der Bushaltestellen Attraktivere Gestaltung und Ausbau der Verkehrswege für Rad-/Fußverkehr Verzahnung der verschiedenen [...] Entwicklung eines lebendigen, attraktiven und nachhaltigen Stadtkerns > > > > > > ISEK: Arbeitsweise und Inhalte Bürgerinformation und -beteiligung > > 33 Fokus: Neuantrag ZIEL I: Wegweiser für die Entwicklung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 15,3 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.07.2022
Stadt_Östringen_-_Entwicklungskonzepte_GEK_-_ISEK_--_Bürgerbeteiligung_2022-07-12_-_Präsentation.pdf

Begrüßung und inhaltliche Einführung 18:20 Uhr Block I : Präsentation Arbeitsweise des GEK und ISEK Inhalte und Entwicklungsziele Untersuchungsgebiet und Sanierungsziele 19:00 Uhr Block II : Fragerunde 19:15 [...] Fußgänger und Radfahrer Ausbau der Verbindungen und Taktung des ÖPNV Aufwertung und Erhalt der Bushaltestellen Attraktivere Gestaltung und Ausbau der Verkehrswege für Rad-/Fußverkehr Verzahnung der verschiedenen [...] Entwicklung eines lebendigen, attraktiven und nachhaltigen Stadtkerns > > > > > > ISEK: Arbeitsweise und Inhalte Bürgerinformation und -beteiligung > > 33 Fokus: Neuantrag ZIEL I: Wegweiser für die Entwicklung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 15,3 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.07.2022
Freiwillige bieten wichtige Hilfestellung in der Corona-Krise

den vorangegangenen zwei Wochen in einem der vom Robert-Koch-Institut benannten Risikogebieten aufgehalten hat und auch, ob bei dem/der Anrufer(-in) zum Zeitpunkt der Bedarfsmeldung Symptome für eine Erkältung [...] organisierten Einkaufsdienstes sind die derzeit geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen strikt einzuhalten. br.[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Rad-Schulwegplan_Odenheim.pdf

Ort die Verkehrsregeln gemäß Stra- ßenverkehrsordnung. Üben Sie mit Ihrem Kind bi&e besonders das Verhalten an Gefahrenstel- len und das Überqueren von Straßen, beispiels- weise auch an Ampeln und Zebrastreifen [...] den Rad-Schulweg mit Ih- rem Kind. Überprüfen Sie, ob sich Ihr Kind noch an die einge- übten Routen hält.[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 496,56 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.08.2021
Bis zu fünf Personen aus höchstens zwei Haushalten dürfen sich treffen - Update Corona 6.4.2021

und sind einfacher und schneller zu erfassen, zahlreiche Querverweise entfallen und einzelne Sachverhalte sind nicht mehr an verschiedenen Stellen geregelt. Bei Mitfahrten von haushaltsfremden Personen [...] geltende allgemeine Regelung bleibt somit bestehen: Maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten . Dabei zählen Kinder bis einschließlich 14 Jahre nicht mit. Paare, die nicht zusammenleben, gelten [...] folgenden Tagen möglich. Dann ist das Zusammentreffen von bis zu zehn Personen aus maximal drei Haushalten erlaubt. Soweit durch die Bestimmungen der Corona-Verordnung oder aufgrund der Corona-Verordnung[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023