Suche: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Suche
Vorlesen

Hauptbereich

Suchfunktion

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Östringen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "3".
Es wurden 124 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 124.
Bebauungspläne nahmen weitere Verfahrenshürden

des Tiefenbacher Siedlungsgebiets. Im Einzelnen wurde zunächst der Bebauungsplan „Dinkelberg III - 3. Änderung“ als Satzung beschlossen, dabei ging es unter anderem um die Zulassung von Flachdächern und[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Baden-Württemberg verschärft die Schutzmaßnahmen – Update Corona 4.12.2021

Östringen inzwischen 1.009 Infektionen mit dem Coronavirus erfasst worden. Die 7-Tage-Inzidenz lag am 3.12.2021, 16 Uhr, im Landkreis Karlsruhe bei 500,8. Zum selben Zeitpunkt lag die 7-Tage-inzidenz im [...] ist aktuell eine 7-Tage-Inzidenz von 410,8 gemeldet, für die Stadt Heidelberg eine solche von 292,3. Auf dem Internetportal www.corona.karlsruhe.de sind auch weitergehende Informationen zum regionalen[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Schon bei den ganz Kleinen wird die Sprachentwicklung unterstützt

nrichtungen regelmäßig im Einsatz sind. Die Sprachförderung wird üblicherweise in Kleingruppen von 3 bis 7 Kindern durchgeführt beziehungsweise in Einzelfällen bei besonderem Unterstützungsbedarf auch[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Weniger Diebstähle, aber deutlich mehr Betrügereien

Jahres von 3.634 auf 4.033,4 angestiegen. Im Vergleich mit den umliegenden Gemeinden im Einzugsgebiet des Polizeireviers Bad Schönborn liegt Östringen damit hinter Kronau (3.112,2), Kraichtal (3.235,5) und [...] Ubstadt-Weiher (3.282,3) sowie etwas günstiger als Bad Schönborn (4.514,8). Im Durchschnitt ergibt sich für die Städte und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe aktuell eine Häufigkeitszahl von 3.738,0. Bei der [...] (von 7 auf 20), beim Betrug mit rechtswidrig erlangten unbaren Zahlungsmitteln wie Scheckkarten (von 3 auf 13), aber auch bei Beleidigungen (von 18 auf 25). Rückläufig waren hingegen im Vorjahresvergleich[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Bund und Länder sprechen über zusätzliche Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung – Update Corona 1.12.2021

der aktuell geltenden Corona-Maßnahmen. Die entsprechende Verordnung soll voraussichtlich am Freitag, 3.12.2021, in Kraft treten. Beispielsweise sollen Fußballspiele und sonstige Sportgroßveranstaltungen[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Schärfere Regeln sollen rasanten Anstieg der Infektionen abbremsen – Update Corona 24.11.2021

Übernachtungen 3G. Für Friseurdienstleistungen gilt in beiden Alarmstufen eine 3G-Pflicht mit PCR-Tests. In Bus und Bahn sowie im Flugzeug gilt auf Grund bundesrechtlicher Vorgaben generell 3G. - Volljährige [...] verpflichtet sind, Test-, Genesenen- und Impfnachweise zu kontrollieren : Bei der Überprüfung der 3G-Nachweise ist ein Lichtbildausweis vom Betreiber zu kontrollieren, zudem ist die Anwendung digitaler [...] mehr den Schülerausweis vorlegen, um Zutritt zu erhalten. Für sie gelten die gewöhnlichen 2G- bzw. 3G-Zutrittsregelungen. Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren können noch voraussichtlich[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Veranstalter können Zutritt auf Geimpfte und Genesene beschränken – Update Corona 18.10.2021

Maskenpflicht, da eine Offenlegung des Impfstatus aus Datenschutzgründen nicht zulässig ist. Wie beim 3G-Modell müssen auch beim 2G-Modell Besucher*innen / Teilnehmer*innen / Kund*innen / Gäste den Impf-[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Corona hat in den Stadtfinanzen deutliche Spuren hinterlassen

bei 10,48 Millionen Euro, die Kassenkredite bei 3,8 Millionen Euro. In der Bilanz der Stadt waren am Jahreswechsel Vermögenswerte und Finanzanlagen von 116,3 Millionen Euro erfasst. br.[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Der Eppinger Linien Wandermarathon 2021:

sanlagen hergestellt wurden, welche mit erneuerbaren Energien angetrieben werden. Ebenso wird beim 3. Eppinger Linien Wandermarathon auf langlebige Materialien gesetzt. Auf unnötige Verpackungen und E[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023
Wieder deutlich mehr Corona-Patienten auf den Intensivstationen – Update Corona 7.9.2021

COVID-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 71 Patientinnen und Patienten (41,3 %) invasiv beatmet. Demgegenüber waren am 1.9.2021 lediglich 116 Menschen mit einer Corona-Erkrankung [...] sind vor diesem Hintergrund weiterhin dringend notwendig.“ In Baden-Württemberg haben inzwischen 60,3 Prozent der Bevölkerung ihren vollständigen Impfschutz vor einer Erkrankung am Coronavirus erhalten [...] geimpft, bei den 18- bis 59-Jährigen sind es 65,5 Prozent und bei den 12- bis 17-Jährigen sind es 24,3 Prozent. In einem Epidemiologischen Bulletin vom 8.7.2021 formuliert das Robert-Koch-Institut (RKI)[mehr]

Zuletzt geändert: 25.06.2023