Corona: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Corona
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Artikel vom 18.08.2020

Corona-Pandemie / Wichtige Hinweise für Reiserückkehrer

Pflicht zur umgehenden Meldung bei der Ortspolizeibehörde

Wer aus einem Risikogebiet nach Baden-Württemberg einreist, muss seit dem 8. August 2020 einen verpflichtenden Corona-Test durchführen lassen. Auch wer aus Staaten einreist, die nicht als Risikogebiet ausgewiesen sind, kann sich innerhalb von 72 Stunden nach der Einreise testen lassen.

Risikogebiete sind Staaten oder Regionen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in denen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 besteht. Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat auf seiner Internetseite die aktuelle Liste der Staaten und Regionen veröffentliicht, die anhand der vorliegenden epidemiologischen Daten als Risikogebiet eingestuft sind.

Informationen zur Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung sowie zur Einstufung von Staaten und Regionen als Risikogebiet sind über die Internetpräsenzen des Sozialministeriums Baden-Württemberg sowie des Robert-Koch-Instituts verfügbar.

Unabhängig von der Testung sind die Einreisenden aus einem Risikogebiet verpflichtet, sich unverzüglich bei der Ortspolizeibehörde ihres Wohnorts zu melden. Dies hat das baden-württembergische Gesundheitsministerium in der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne (CoronaVO EQ) erlassen, die die Bestimmungen für Personen enthält, die aus dem Ausland nach Baden-Württemberg einreisen.

Alle Reiserückkehrer aus dementsprechenden Riskogebieten werden in diesem Zusammenhang aufgefordert, der Stadtverwaltung als Ortspolizeibehörde  über die Mail-Adresse buergermeisteramt@oestringen.de eine Nachricht mit folgenden Angaben zu übermitteln: Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, vollständige Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Reiseland und Einreisedatum.

Die Einreisenden aus einem Risikogebiet müssen zwingend, mindestens bis zum Erhalt eines negativen Testergebnisses, in Quarantäne verbleiben. Die Aufhebung der Quarantänepflicht erfolgt nach Vorlage des Testergebnisses durch die Ortspolizeibehörde.

Bei Rückkehr aus einem Risikogebiet ist ein Corona-Test verpflichtend

Masken und Abstandsregeln weiterhin sehr wichtig - Update Corona 14.8.2020

Die Landesregierung hat ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (CoronaVO) vom 1. Juli 2020 mit Wirkung seit dem 6. August 2020 geändert. Die Geltungsdauer der Corona-Verordnung wurde dabei bis zum 30. September 2020 verlängert (§ 21 Abs. 3 Satz 2 CoronaVO). Damit erhalten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen rechtzeitig die notwendige Planungs- und Regelungssicherheit, da die meisten Festlegungen der Corona- Verordnung zum 31. August 2020 - und damit während der Sommerferien - außer Kraft getreten wären.

Weiter wurde entschieden dass ab dem 14. September 2020 an weiterführenden Schulen, beruflichen Schulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren außerhalb der Unterrichtsräume eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss (§ 3 Absatz 1 Nr. 6 und § 3 Absatz 2 Nr. 7 CoronaVO).

Mit Hochdruck arbeiten die Gesundheitsbehörden in Baden-Württemberg unterdessen am weiteren Ausbau der Kapazitäten für Tests auf die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19). So wurden unter anderem auch die Testmöglichkeiten für Reiserückkehrer an Bahnhöfen, Autobahnen und Flughäfen weiter verbessert. Bereits seit dem vergangenen Wochenende können sich Reiserückehrende an den Flughäfen Stuttgart, Karlsruhe und Friedrichshafen testen lassen, seit Donnerstag, 13. August gibt es auch eine Teststation am Stuttgarter Hauptbahnhof. Von Freitag, 14. August, an können sich Reiserückkehrende außerdem an der A 5, Autobahn-Raststätte Neuenburg-Ost, auf das Coronavirus testen lassen. Ungeachtet dieser ergänzenden Möglichkeiten kann ein Test innerhalb von 72 Stunden zudem entweder in den Corona-Abstrichzentren und -Schwerpunktpraxen oder direkt beim Hausarzt vorgenommen werden.

„Wir stehen vor großen Herausforderungen. Unser oberstes Ziel ist es, dass wir gerade während der Reisezeit das Coronavirus weiter unter Kontrolle halten können, um eine mögliche zweite Infektionswelle flach zu halten. Das schaffen wir nur, wenn alle sich anstrengen und die wichtigsten Regeln beachten: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und vor allem nach der Einreise aus einem Risikogebiet die verpflichtenden Testmöglichkeiten wahrnehmen“, sagte jetzt Gesundheitsminister Manne Lucha in Stuttgart.

Wer aus einem Risikogebiet einreist, muss sich auf jeden Fall testen lassen. Die Liste der Risikogebiete umfasst derzeit mehr als 130 Staaten, Regionen und Provinzen und wird fortlaufend aktualisiert. Zuletzt kamen unter anderem die belgische Provinz Antwerpen, die Verwaltungsbezirke Blagoevgrad, Dobritch und Varna in Bulgarien, insgesamt 18 Kreise in Rumänien sowie Spanien (mit Ausnahme der Kanarischen Inseln) dazu. dazu. Die Übersicht der Risikogebiete finden Sie hier.

Die Gesundheitsbehörden sind unterdessen durchaus besorgt, weil die Infektionszahlen wieder steigen: Die Zahl der seit Beginn der Seuche nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Personen ist in Baden-Württemberg bereits auf mindestens 38.273 (Stand: 13.8.2020) gestiegen. Das sind 108 Fälle mehr als am vorangegangenen Tag, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Die Corona-Lenkungsgruppe der Landesregierung hat deshalb weitere Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie beschlossen. Grund für die Verschärfung sei die "zunehmende und bisweilen mutwillige Disziplinlosigkeit beim Befolgen der Maskenpflicht im ÖPNV", teilte das Staatsministerium mit. Deshalb intensiviert auch die Polizei ihre Überwachungstätigkeit und kontrolliert seit Donnerstag an wechselnden Schwerpunkten im Land. Mit zunehmender Dauer der Maskenpflicht nehme die Akzeptanz ab, begründet Innenminister Thomas Strobl die Aktion.

Im Alltag und in der Freizeit muss in Anbetracht der jüngsten Entwicklung des Infektionsgeschehens weiter penibel auf Hygiene- und Abstandsregeln geachtet werden. Dort, wo kein Schutzabstand gehalten werden kann, muss vorerst weiterhin eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Generell gilt diese Pflicht insbesondere für den öffentlichen Verkehr mit Bahnen und Bussen, in Läden und Einkaufszentren sowie für bestimmte Berufsgruppen.

Ein Verstoß gegen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-bedeckung kann seit dem 1. Juli 2020 mit einem Bußgeld von bis zu 250 Euro geahndet werden.

Zahlreiche Studien haben zwischenzeitlich eindeutig belegt, dass auch einfache Masken das Infektionsrisiko deutlich senken können. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist somit unverändert auch das wirksamste Mittel, um Östringen weiterhin frei von aktuell aktiven Infektionsfällen zu halten beziehungsweise die Zahl etwaiger Neu-Infektionen zumindest so gering wie möglich zu halten.

Die aktuelle Lagekarte zur COVID-19-Situation in den Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe finden Sie im Internet auf dem gemeinsamen Corona-Informationsportal der Stadt Karlsruhe und des Landkreises Karlsruhes (www.corona.karlsruhe.de) beziehungsweise über diesen Link.

Die neuesten Informationen zur Corona-Verordnung und zu den tagesaktuell geltenden Vorgaben sowie die jeweils gültige Fassung der CoronaVO sind auf der Internetpräsenz des Landes www.baden-wuerttemberg.de verfügbar. br.

Infobereich