Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Artikel vom 14.12.2022

Höhere Verbräuche in der Pandemiephase

Energiebericht für 2021 im Gemeinderat vorgestellt

Unter den besonderen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie ist in den diversen öffentlichen Einrichtungen der Stadt Östringen der Bedarf an Wärmeenergie und Elektrizität merklich nach oben gegangen, das ist eine der Kernaussagen des kommunalen Energieberichts für 2021, der jetzt dem Gemeinderat vorgestellt wurde.

Wie die städtische Umweltbeauftragte Karin Kußmaul bei der zurückliegenden Sitzung der Bürgervertreter informierte, führten unter anderem die zur Minderung des Infektionsrisikos vorgenommenen Modifizierungen beim Betrieb von Lüftungsanlagen, die teilweise Stilllegung der Wärmerückgewinnung wegen der Gefahr der Kontamination der Zuluft sowie auch vermehrtes Fensterlüften während der Unterrichtszeiten der Schulen bei etlichen Immobilien zu einem höheren Wärme- und Stromverbrauch.

Einen besonders deutlichen „Ausschlag nach oben“ zeigen die Daten des kommunalen Energiemanagements beim Bezug von Wärmeenergie im Vergleich der Jahre 2020 und 2019. 2021 hingegen ging der Wärmeverbrauch wieder leicht zurück, lag aber teilweise immer noch über dem vor Inkrafttreten der diversen Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus registrierten Niveau.

Gegenüber dem vorangegangenen Jahr stieg der Stromverbrauch 2021 in den vom städtischen Energiemanagement erfassten öffentlichen Einrichtungen um drei Prozent, der absolute Wärmeverbrauch sogar um zehn Prozent. Nach Anwendung der sogenannten „Witterungsbereinigung“, bei der die tatsächlich verbrauchte Wärmemenge mit einer Formel auf einen „Standardwinter“ umgerechnet wird, um die Werte miteinander vergleichbar zu machen, ergibt sich demgegenüber ein Rückgang um drei Prozent.

Erstmals aufgenommen in den städtischen Energiebericht wurden nun auch die Erträge der diversen kommunalen Photovoltaikanlagen. Die verschiedenen städtischen Installationen zur Erzeugung von Sonnenstrom produzierten im Jahr 2021 etwa 103.000 Kilowattstunden Elektrizität, was rund fünf Prozent des Stromverbrauchs der erfassten Immobilien ausmacht. Durch den Betrieb von Pelletheizungen in diversen städtischen Immobilien wurde 2021 ein Anteil von rund 13 Prozent der benötigten Wärmeenergie regenerativ erzeugt.

Beim regelmäßigen kommunalen Energiemanagement, mit dem Östringen schon 1999 begonnen hat, werden derzeit die Verbrauchswerte für Strom, Wärme und Wasser von insgesamt 35 öffentlichen Einrichtungen kontinuierlich erfasst, darunter die diversen städtischen Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Hallen, Feuerwehrhäuser und Kläranlagen, aber auch die Straßenbeleuchtung.

Die jährliche Aktualisierung des Energie-Reports zeigt jeweils auch die Perspektiven für weitere Verbrauchsoptimierungen in der Zukunft auf, so beispielsweise durch investive Maßnahmen, die nach Maßgabe der bereitstehenden Finanzierungsmittel verwirklicht werden können.

Das Monitoring für den Verbrauch von Strom, Wärme und Wasser in den öffentlichen Einrichtungen der Stadt Östringen liegt in Händen eines externen Fachbüros, das zudem auch regelmäßige Schulungsmaßnahmen für das mit der Überwachung und Steuerung der entsprechenden technischen Anlagen betraute kommunale Personal durchführt.

Seit Beginn der Datenerfassung vor mehr als zwanzig Jahren konnten die Emissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen dank einer Reduzierung der Verbräuche bereits nachhaltig gesenkt werden. Zugleich sind die Bezugskosten für Strom und Wärme als Auswirkung der Preisentwicklung an den Energiemärkten in absoluten Zahlen gesehen allerdings dennoch gestiegen.

Der vollständige Energiebericht 2021 für kommunale Liegenschaften der Stadt Östringen ist hier (PDF-Datei) verfügbar.

br.