Hauptbereich
STADTRADELN 2023
Östringen zum dritten Mal bei dem internationalen Wettbewerb dabei
„Auf die Räder, fertig, los!“ – beim international organisierten STADTRADELN, einem Wettbewerb des Netzwerks Klima-Bündnis, macht die Stadt Östringen dieses Jahr inzwischen schon zum dritten Mal mit. Vom 25. Juni bis zum 15. Juli 2023 können alle, die in einem der vier Stadtteile wohnen oder arbeiten, dort einem Verein oder einer Gruppe angehören, eine der Schulen im Stadtgebiet besuchen oder einfach in ihrer Freizeit eine Runde mit dem Fahrrad drehen, beim STADTRADELN für Östringen und für die Umwelt in die Pedale treten. Beim sportlichen Kräftemessen der mitwirkenden Teams zählt jeder Kilometer – die Tour zum Arbeitsplatz genauso wie der Fahrweg zum Bäcker oder Metzger, zum Supermarkt, zum Friseur oder zum Kindergarten.
„Fahrradfahren spielt bei uns in Östringen seit jeher eine wichtige Rolle, das zeigt sich nicht nur beim STADTRADELN“, hob jetzt Bürgermeister Felix Geider hervor, der auf ein erneut gutes Abschneiden von Östringen im Vergleich mit den anderen innerhalb des Landkreises an dem Wettbewerb mitwirkenden Städten und Gemeinden hofft. In der Kraichgaustadt arbeiten der Gemeinderat und die Verwaltung auch aktuell gezielt an Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur auf den vier Gemarkungen und hinsichtlich der Anschlüsse in die Nachbarkommunen. So wird dieses Jahr unter anderem die am Fuß der Weinbergslagen im Gewann „Koschelter“ verlaufende Radwegeverbindung zwischen Odenheim und Tiefenbach auf Vordermann gebracht und Gespräche laufen außerdem zur Verbesserung der Radwegenetzes zwischen Östringen und Zeutern.
Im vorigen Jahr unterstützten insgesamt 436 Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Stadtteilen aktiv die Teilnahme von Östringen am STADTRADELN. Verteilt auf 32 Teams legten die in der Kraichgaustadt registrierten Radlerinnen und Radler in der dreiwöchigen Wettbewerbsphase nicht weniger als 88.909 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, was zu einem achtbaren 8. Platz unter 25 mitwirkenden Städten und Gemeinden reichte.
Gut vier Wochen, bevor im Landkreis Karlsruhe der diesjährige STADTRADELN-Wettbewerb ausgetragen wird, haben sich in Östringen zwischenzeitlich schon wieder 15 Teams registriert. Um das ausgezeichnete Ergebnis des Vorjahres zu erreichen oder gar zu überbieten, werden also dringend noch weitere Teams und Teilnehmende benötigt.
Nähere Informationen zu den Spielregeln beim STADTRADELN sowie zur Anmeldung sind unter www.stadtradeln.de verfügbar.
Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit, deshalb kann man beim STADTRADELN auch nicht „teamlos“ mitmachen. Aber schon zwei Personen sind ein Team und alternativ kann man auch dem „Offenen Team Östringen“ beitreten. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat, wird automatisch dem Offenen Team der Kommune zugeordnet.
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS nachverfolgen und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist während der Wettbewerbsphase für jeden auf einen Blick ersichtlich, wo das eigene Team und die Kommune gerade stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder außerdem zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Für weitergehende Fragen zur Teilnahme am STADTRADELN steht beim Hauptamt der Stadtverwaltung Frau Viola Spitzer (Tel. 07253/207-17, Mail v.spitzer@oestringen.de) gerne zur Verfügung.
Das Klima-Bündnis, der Ausrichter des STADTRADELNS, ist ein 1990 gegründetes Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich verpflichtet haben, das Weltklima zu schützen. Mehr als 1800 Mitgliedskommunen aus 27 europäischen Ländern setzen sich inzwischen im Rahmen der internationalen Initiative für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor Ort ein. br.