Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Artikel vom 07.12.2021

Mit dem Regionalbudget werden kleine Projekte Wirklichkeit!

Einweihungen von geförderten Projekten aus dem Bundesprogramm „Regionalbudget“ – Ausschreibung für 2022 läuft!

Mit max. 16.000 € werden Ideen für die Gemeinschaft gefördert, die meist von Vereinen umgesetzt werden: Dinge, die in unseren Kraichgau-Dörfern wichtig sind, damit sich alle wohlfühlen. Das kann die Küche im Dorfgemeinschaftshaus sein, damit die Senioren des Ortes mit den Kindergartenkindern regelmäßig Plätzchen backen können oder ein Lebensmittelautomat, weil es im Ort keinen Laden gibt. Auch RadServiceStationen entlang eines beliebten Radweges und Ruhe- und Schwätzbänke im Ort oder entlang von Spazierwegen wurden bereits gefördert. Möglich sind aber auch Musikinstrumente, um ein Jugendorchester zu starten oder Geräte, um Seniorensport am Ort anbieten zu können. Wichtig ist, dass neue Angebote geschaffen werden. Ersatzbeschaffungen oder Sanierungen/Reparaturen können nicht gefördert werden. 200.000 € stehen für das Jahr 2022 zur Verteilung bereit. Gerade wurden drei Förderprojekte in Betrieb genommen:

Der Hofladen Brecht in Michelfeld erstrahlt im neuen Glanz. Der Verkaufsraum wurde modernisiert. Nun finden sich im Laden neue Regalsysteme, ein Kühlschrank für schnell verderbliches Obst sowie eine neue Eingangstür. Der Eingang wurde barrierefrei gestaltet, so dass auch Kunden mit Rollator oder Kinderwagen bequem eintreten können. Im Hofladen in der Karlstraße in Michelfeld gibt es je nach Jahreszeit Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Der Selbstbedienungsladen ist durchgehend geöffnet. Für Lesehungrige wurde ein öffentliches Bücherregal integriert, mit dem Bücher getauscht, mitgenommen und weitergegeben werden können. Zur Einweihung schaute Bürgermeister und Vorstand von Regionalentwicklung Kraichgau e.V. Frank Werner zusammen mit der Regionalmanagerin Dorothee Wagner vorbei und übergab die Förderplakette.

Im November wurde die Neugestaltung der Aufenthaltsfläche am ehemaligen Ehmer-Hof in Sinsheim-Dühren abgeschlossen. Spaziergänger, Radfahrer und Freizeitsportler, die auf den ortsnahen Feldwegen unterwegs sind, können hier nun im Schatten einer Blutbuche eine Rast einlegen. Auf der Fläche finden sich Schilder zur Umweltbildung und Ortsgeschichte, die informativ über den Ort berichten. Neben der begehbaren Schotterrasenfläche gibt es eine Naturstein-Trockenmauer, Totholz- und Steinhaufen für Reptilien sowie eine „Brennnesselhecke“ für Schmetterlinge.

Im Steinsfurter Lerchennest kann noch bis voraussichtlich Ostern 2022 sonn- und feiertags von 14 bis 16.30 Uhr die über das Regionalbudget geförderte Ausstellung zu „75 Jahre Vertreibung und Neuansiedlung“ besucht werden. Die Zeit wird in rund 30 großflächigen Tafeln, Bildern sowie Leihgaben aus Heimatstuben und anderen Museen wieder lebendig. Außerdem erinnert eine ebenfalls geförderte Stele im Wohngebiet Lochberg an die Ereignisse der Jahre 1945/46. Über 700 Flüchtlinge wurden damals im knapp 1.200 Einwohner zählenden Steinsfurt aufgenommen, zusätzlich zu 300 Evakuierten aus kriegsbeschädigten Großstädten.

Sie wissen, was im Ort fehlt und wollen es gemeinsam mit anderen angehen, pflegen und erhalten? Bewerbungen für das Regionalbudget 2022 können bis 03. Januar 2022 online eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie unter www.kraichgau-gestalte-mit.de. Wenn Sie einen Beratungstermin vereinbaren möchten um zu klären, ob Ihr Projekt zur Förderung zulässig ist oder andere Fragen haben, finden Sie dort auch den direkten Kontakt zu unserer LEADER-Geschäftsstelle in Angelbachtal.