Hauptbereich
Kommunales Präventionsnetzwerk bewährt sich seit 30 Jahren
Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Östringen auch im Jubiläumsjahr sehr aktiv
Seit mittlerweile dreißig Jahren organisiert die Arbeitgemeinschaft Gesundheitsförderung Östringen (AGfÖ) in der Kraichgaustadt ein breit aufgefächertes System verhaltensmedizinisch ausgerichteter Kurse, das den interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern vielfältige Anknüpfungspunkte und Ansätze für eine gesündere Lebensweise vermitteln will.
Auch im Jubiläumsjahr wendet sich das auf ehrenamtlichem Engagement basierende Gesundheitsnetzwerk weiterhin mit einem umfangreichen Kursprogramm an die Bevölkerung in allen Stadtteilen. In derzeit fünfzehn Gruppen, die sich wöchentlich treffen, erhalten die Teilnehmenden „Hilfe zur Selbsthilfe“ in puncto Bewegung, Ernährung und Entspannung, mit unterschiedlicher Gewichtung je nach inhaltlichem Schwerpunkt des einzelnen Kurses.
Wenn es sie noch nicht gäbe, müsste die Östringer Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung wohl erfunden werden – mit vergleichsweise geringem Mitteleinsatz erreicht die AGfÖ über ihr Kursprogramm nach wie vor regelmäßig etwa 250 Einwohnerinnen und Einwohner. Niedergelassene Praxisärzte, die innerhalb der AGfÖ mit einem Stab erfahrener Gesundheitstrainerinnen und -trainern, mit Sportvereinen und mit der Stadtverwaltung kooperieren, sichern das Programm fachlich ab und überwachen kontinuierlich dessen Qualität.
Die Kurse mit halbjährlichen Kosten von derzeit 35 Euro laufen in der Kernstadt in der Hermann-Kimling-Halle, in Odenheim in der Schulsporthalle beziehungsweise in der Alten Schule, in Tiefenbach an der Rosi-Gollmann-Grundschule und in Eichelberg im Clubhaus des Sportvereins. Als offenes Angebot gibt es zudem eine Gymnastikgruppe als „Aktiv-Treff“, dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich jeweils sonntags vormittags um 9.15 Uhr in der Odenheimer Schulsporthalle zusammenfinden. Eine Anmeldung ist beim Aktiv-Treff nicht erforderlich, der Einstieg in der Regel jederzeit möglich. Für die Teilnahme am Aktiv-Treff wird abgesehen von besonderen Inhalten kein Unkostenbeitrag erhoben.
Der Odenheimer Allgemein- und Sportmediziner Professor Dr. med. Armin Wiesemann, vor dreißig Jahren treibende Kraft bei der Gründung der AGfÖ und seither deren „Motor“, bilanzierte nun, dass bei den Kursen des lokalen Gesundheitsnetzwerks inzwischen immerhin schon deutlich mehr als 1.500 Bürgerinnen und Bürger mitgemacht haben. „Mit den Aktivitäten der AGfÖ werden die Sport-, Bewegungs- und Wellnessangebote der Vereine und anderer am Ort vorhandener Einrichtungen sinnvoll ergänzt“, betonte jetzt auch Hauptamtsleiter Wolfgang Braunecker, der bei der Stadtverwaltung als Ansprechpartner für die Belange der AGfÖ fungiert.
Wegen des besonderen inhaltlichen Ansatzes der Initiative stellt die Stadt die für die Gesundheitsgruppen der AGfÖ benötigten Übungsräume nach wie vor mietfrei zur Verfügung, kümmert sich zudem um die Öffentlichkeitsarbeit und nimmt administrative Aufgaben wahr.
Erika Weih, die seit den Anfängen das Kursprogramm der AGfÖ koordiniert, stellte nun mit Genugtuung heraus, dass in den verschiedenen Gruppen nach wie vor eine große Bandbreite unterschiedlicher Aspekte eines gesunden Lebens thematisiert werden kann. Die Spanne der Kursinhalte reicht von Funktionsgymnastik über Rückenschule, Entspannung und Ernährung bis hin zu Yoga und Pilates. Weih freute sich jetzt zudem über den großen Zusammenhalt in den Gruppen unter den gegenwärtig schwierigen Rahmenbedingungen: „Gerade jetzt in der Pandemie ist eine große Unterstützung untereinander entstanden, Hilfsbereitschaft und gegenseitiges Austauschen sind an der Tagesordnung.“
Beim Ausblick auf die Zukunft der Östringer Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung rückte Prof. Dr. Armin Wiesemann jetzt Defizite in Teilen der Bevölkerung bei den Themenkreisen Bewegung im Alltag sowie Ernährung sowie auch in Bezug auf regelmäßiges Sporttreiben in den Blick. Wiesemann hielt außerdem fest, dass die Erschließung neuer Zielgruppen wie beispielsweise Migranten noch nicht befriedigend gelungen sei und sah ein weiteres potentielles Betätigungsfeld für die AGfÖ darüber hinaus in der Beseitigung von Defiziten in der schulischen Gesundheitserziehung.
Bürgermeister Felix Geider dankte nun anlässlich des besonderen Jubiläums allen Verantwortungsträgern der AGfÖ für ihr besonderes persönliches Engagement im Ehrenamt und gab seiner Überzeugung Ausdruck, dass die Angebote der Initiative auch in Zukunft auf das Interesse der Bevölkerung stoßen.
Eine ursprünglich geplante kleine Feierstunde mit einer Rückschau auf „30 Jahre AGfÖ“ musste jetzt unter dem Eindruck der jüngsten Entwicklungen bei der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden. Der dabei vorgesehene Impulsvortrag „Sport und Immunsystem – f(r)u(r)chtbare Wechselwirkung“ des Facharztes für Innere Medizin Dr. med. Johannes Weidenhammer, eine Zwischenbilanz von Prof. Dr. med. Armin Wiesemann zur Entwicklung und Gegenwart sowie zu den künftigen Aufgaben der AGfÖ und außerdem der aktuelle AGfÖ-Flyer mit dem Kursprogramm 2022 sind für die interessierten Bürgerinnen und Bürgerinnen nachfolgend verfügbar. br.