Hauptbereich
Internationale Wochen gegen Rassismus 2021
Rückschau
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus im März haben die Integrationsbeauftragte Daniela Blech-Straub und die Bundesfreiwillige Helen Hanke drei Interviews zum Thema geführt (Stadtnachrichten vom 19.3.). Es wurde dabei zu einer Solidaritätsaktion für das Ehepaar Susan und Malack Silas sowie für Atik Özdemir aufgerufen. Ein herzliches Dankeschön sprechen wir allen aus, die sich an der Aktion beteiligt haben und auf Postkarten aufmunternde, solidarische Worte an die Östringer Mitbürgerin und die zwei Mitbürger gerichtet haben. Die Karten wurden nun an sie übergeben.
Allen Interviewten, darunter auch Cem Aydogan, Polizist im Polizeirevier Bad Schönborn, danken wir für ihre offene und differenzierte Stellungnahme in den erhellenden Gesprächen.
Östringen hat sich in diesem Jahr erstmals mit einem Beitrag an den jährlich stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligt. Wir hoffen, dass im nächsten März, wenn es wieder soweit ist, Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Denn persönliche Begegnung spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von rassistischen Einstellungen und der Auseinandersetzung mit den oft unbewussten Vorurteilen und Klischees in Bezug auf Menschen, die anders aussehen als ich selbst. Die Frage „Woher kommst du?“ oder gar das Nachhaken: „Und woher kommst du ursprünglich?“ kann im Kontext eines Gesprächs ehrliches Interesse an der Person sein, jedoch transportiert sie auch die Botschaft: „Hierher gehörst du nicht.“ Das kann für die gefragte Person schmerzhaft sein, ebenso wie die Äußerung: „Du sprichst aber schon gut Deutsch“, gegenüber einer Person, die in Deutschland aufgewachsen ist.
Wen diese Fragen nachdenklich machen, sei auf das Buch „exit RACISM“ von Tupoka Ogette hingewiesen. Die Leipzigerin führt als Expertin für Vielfalt und Antirassismus Workshops zum Thema durch. Ihr kurzweiliges Buch richtet sich an „weiße Menschen“ und sorgt für aufschlussreiche Aha-Erlebnisse bei der Lektüre und den zahlreichen Videobeiträgen, die sich hinter den QR-Codes im Buch verbergen.
„exit RACISM“ und viele weitere spannende Bücher zum Thema gibt es in der Stadtbücherei Östringen zum Ausleihen. Zusammengestellt sind sie in den „Listen“ im Internetkatalog.
„Es ist wichtig, über Rassismus zu sprechen“, sind sich das Ehepaar Silas und Atik Özdemir einig. Das nehmen wir ernst und planen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.
dbs