Hauptbereich
Verdienstvolles Wirken für die Stadtgemeinschaft
Östringen trauert um Hans Kraus
Schon vor Weihnachten verstarb in Östringen der frühere Oberlehrer Hans Kraus im Alter von 87 Jahren im Kreise seiner Familie. Kraus hinterlässt seine Frau, zwei Kinder und drei Enkel. Die Umstände einer jahrelangen Dialyse hatten ihm zuletzt zusehends die Kräfte und schließlich den Lebensmut geraubt.
Der gebürtige Oberpfälzer war im Jahre 1955 als Junglehrer in den baden-württembergischen Schuldienst eingetreten. Von 1957 bis zu seiner Pensionierung unterrichtete Hans Kraus viele Generationen von Grund- und Hauptschülern an der Östringer Silcherschule. Kraus galt weithin als pädagogisches "Naturtalent", seine Schülerinnen und Schüler liebten ihn, über desinteressierte Kinder war er mitunter allerdings auch mal ungehalten.
Östringen verdankt dem vielseitig befähigten Lehrer, der sich über seinen Beruf hinaus auch in zahlreichen weiteren öffentlichen Funktionen betätigte, sehr viel. Über Jahrzehnte leitete Hans Kraus die örtliche Volkshochschule und für die Freie Wählergemeinschaft hatte er von 1971 bis 1980 Sitz und Stimme im Gemeinderat.
Der Verstorbene gründete in Östringen außerdem das Jugendrotkreuz und bildete zusammen mit dem Allgemeinmediziner Dr. Ernst Gretzmacher zahlreiche Kinder und Jugendliche in Erster Hilfe aus. Viele seiner damaligen Schützlinge schwärmen bis heute von den erlebnisreichen Zeltlagern mit Kesselgulasch, Lagerfeuer und Liedern zur Gitarre. Hans Kraus trainierte schließlich auch über lange Zeit hinweg die Leichtathletik-Jugend des Turn- und Sportvereins und er bekochte zudem die Mitglieder des Tennis-Clubs in ihrem Vereinsheim.
Mehr als zwei Jahrzehnte war Hans Kraus darüber hinaus ein sehr wertvoller Impulsgeber und Akteur der Östringer Fastnacht, sowohl als Kopf der legendären „Fidelios“ wie auch als Ideengeber für „unseren Hugo“ Eschelbacher. Auch als Tanzmusiker war Kraus mit Leib und Seele in verschiedenen Bands aktiv. Die Freunde schätzten den charmanten Unterhalter und den perfekten Gastgeber. bac./br.