Hauptbereich
Landkreis Karlsruhe gibt Startschuss für den Korksammelwettbewerb 2020
Unterstützung des Projekts "Korken für Kork"
Kreis Karlsruhe. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Startschuss für den Korksammelwettbewerb bislang verschoben, doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Getreu diesem Sprichwort kündigt der Abfallwirtschaftsbetrieb den 25. Korksammelwettbewerb im Landkreis Karlsruhe für Kinder- und Jugendgruppen an. Unter Vorbehalt, dass die zu diesem Zeitpunkt bestehende Corona-Lage es zulässt, soll der Stichtag zur Abgabe der gesammelten Korken Samstag, 10. Oktober, sein. In einigen Städten und Gemeinden organisiert auch die Verwaltung der Heimatgemeinde eine eigene Annahmestelle vor Ort. Genaue Informationen zum Abgabetermin folgen in einer Mitteilung im September.
Teilnehmen können alle Kinder- und Jugendgruppen aus dem Landkreis, wobei die Gruppengröße auf maximal 40 Personen beschränkt ist. Gesammelt werden ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Natur- und Presskork. Andere Gegenstände aus Kork sowie Flaschenverschlüsse aus Metall oder Plastik werden nicht angenommen.
Für alle teilnehmenden Gruppen gibt es eine kleine Belohnung für die Gruppenkasse, abhängig von der gesammelten Korkmenge. Einen zusätzlichen Preis gibt es für die Kinder- und Jugendgruppe mit der höchsten Sammelmenge im Landkreis. Mitmachen lohnt sich aber auf jeden Fall, denn der Wettbewerb erfüllt auch einen sozialen Zweck: Die im gesamten Landkreis gesammelten Korken werden an die Hanauerland Werkstätten in Kehl-Kork gespendet und unterstützen dort die Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Gruppen, die am Korksammelwettbewerb mitmachen, sollen in diesem Jahr verstärkt auf Hygienemaßnahmen achten. Es gilt die Coronaverordnung zu beachten und insbesondere bei Haussammlungen auch Infektionsschutzmaßnahmen zu bedenken.
Fragen hierzu und auch weitere Rückfragen zum Korksammelwettbewerb beantwortet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe unter der Telefonnummer 07251 9820-6444 oder per E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit(@)awb.landratsamt-karlsruhe.de.