Hauptbereich
Die Leidenschaft für die Musik zum Beruf gemacht
Roswitha Göttling bei der Musik- und Kunstschule verabschiedet
„Sie haben mit großem persönlichem Engagement und ganz viel Herzblut an unserer Musikschule eine hervorragende Arbeit geleistet!“ – mit diesen Worten dankte jetzt Östringens Bürgermeister Felix Geider bei der Verabschiedung von Musiklehrerin Roswitha Göttling für die in den zurückliegenden mehr als 36 Jahren treu und zuverlässig erbrachten Dienste.
Auch Musikdirektor Alois Hirsch bescheinigte der mittlerweile 64-Jährigen, dass sie mit ihrer verdienstvollen Tätigkeit als Lehrkraft für Klavier, Blockflöte, Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung „tiefe Spuren hinterlässt, die noch lange sichtbar sein werden“. Hirsch hob hervor, dass Roswitha Göttling vielen Schülergenerationen mit hoher fachlicher Kompetenz nicht nur das Instrumentenspiel gelehrt, sondern auch die Liebe und dauerhafte Verbundenheit zur Musik vermittelt habe. Besondere Meriten habe sich Göttling nach den Worten von Alois Hirsch beim Aufbau der Zweigstelle der Östringer Musikschule in Kronau erworben.
Roswitha Göttling war einst 1984 nach erfolgreichem Abschluss ihrer Studienjahre an der Musikhochschule Heidelberg sowie an der Universität Heidelberg als teilzeitbeschäftigte Musiklehrerin in die Dienste der Stadt Östringen eingetreten. Während sie später zwischenzeitlich hauptberuflich auch an verschiedenen Gymnasien in Möckmühl, Bretten und Östringen tätig war, blieb sie der Östringer Musikschule ohne Unterbrechung als Musiklehrerin treu, bis die Stadt nun ihrem Wunsch Rechnung trug, den Dienst aus gesundheitlichen Gründen zu beenden.
Herzliche Worte des Dankes formulierten jetzt bei der Verabschiedung von Roswitha Göttling auch deren Kollegin Evelyn Fuchs-Schwarz als Vertreterin des Personalrats sowie Erika Hohm aus Kronau stellvertretend für die vielen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, denen die Zusammenarbeit mit Roswitha Göttling in bester Erinnerung bleiben wird. br.