Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

90 Tage
Datenempfänger

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Titel 1
Text 1
Titel 3
Text 3
Bürgerservice & Verwaltung in Östringen
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Artikel vom 23.05.2023

Am 28. Mai öffnen die Östringer Freibäder für die neue Saison

Externer Dienstleister übernimmt die Betriebsführung

In den beiden Freibädern der Stadt Östringen im Kernort sowie in Odenheim sind die organisatorischen und technischen Vorbereitungen auf die neue Badesaison mittlerweile abgeschlossen. Beide Freizeiteinrichtungen öffnen mit dem Beginn der Pfingstferien am Sonntag, den 28. Mai, ihre Pforten für die Gäste.

Die Östringer Schwimmbäder werden in der neuen Saison unter der Regie der Firma Aquality geführt, das gab Bürgermeister Felix Geider bei der zurückliegenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderats bekannt. Das in Birkenau bei Weinheim beheimatete Fachunternehmen ist bereits seit 2009 als Personaldienstleister im Bäderbereich tätig und zeichnet seither in vielen entsprechenden Einrichtungen auch für die Betriebsführung verantwortlich. Auch in Östringen stellt die Firma Aquality nun das Fachpersonal für die Leitung der beiden kommunalen Bäder sowie zudem die für den Rettungsschwimmerdienst erforderlichen Kräfte bereit. Während der Gemeinderat einen entsprechenden dreijährigen Kontrakt mit der Firma Aquality einmütig gutgeheißen hat, wird das Kassen- und Reinigungspersonal demgegenüber weiterhin unmittelbar bei der Stadt beschäftigt.

Bei einer ersten Bestandsaufnahme hat Aquality in den Östringer Badeanstalten den Bestand an erforderlichen Betriebsmitteln und Arbeitsmaterialien überprüft. Darüber hinaus wurde auch der in den Einrichtungen vorhandene Reparatur- und Instandsetzungsbedarf ermittelt, der im Benehmen mit der Stadtverwaltung sukzessive abgearbeitet wurde. 

Bei der Aussprache im Stadtparlament gab Bürgermeister Felix Geider seiner Freude Ausdruck, dass man in Östringen – anders als in etlichen Städten und Gemeinden in der Großregion, bei denen sich gravierende personelle Engpässe aufgetan haben – über die Partnerschaft mit einem externen Fachdienstleister die kommunalen Bäder auch in der neuen Saison der Bevölkerung sowie der Kundschaft aus dem Einzugsgebiet ohne wesentliche Einschränkungen zugänglich machen kann.

Bis zum 10. September bleiben die städtischen Freibäder täglich bis 19 Uhr geöffnet, das Bad im Kernort jeweils ab 9 Uhr, jenes in Odenheim ab 10 Uhr.

Vom Gemeinderat wurde nun auch eine Neufassung der Haus- und Badeordnung für die städtischen Freibäder (PDF-Datei), die der Umstellung auf eine externe Betriebsführung Rechnung trägt, einstimmig gebilligt. Ohne Gegenstimme wurde außerdem eine Aktualisierung der Satzung über die Erhebung von Badegebühren (PDF-Datei) verabschiedet. In der Tarifstruktur wird die Nutzergruppe der Kinder und Jugendlichen jetzt separat betrachtet, auch der Begriff der Familie ist nun „prägnanter definiert“, wie die Verwaltung in ihrer Beschlussempfehlung an den Rat hervorhob. Modifizierungen haben außerdem auch die Vorgaben für die Ausgabe von Eintrittskarten zum ermäßigten Preis erfahren. 

Im regulären Tarif kostet die Erwachsenen-Saisonkarte für die Östringer Freibäder nun 70 Euro, diejenige für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren 40 Euro. Für die Familien-Saisonkarte sind 90 Euro beziehungsweise 120 Euro fällig, je nachdem, ob das Ticket lediglich für ein Elternteil oder für beide Eltern gilt.

Im Rahmen einer Rabattaktion vor Beginn der Badesaison können Saisonkarten letztmals am Donnerstag, den 25. Mai, in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr zu einem reduzierten Preis erworben werden. Nähere Informationen dazu sind auf der städtischen Website verfügbar.

Wie Bürgermeister Geider bei der Aussprache im Gemeinderat hervorhob, setzt die Stadt beim Betrieb der Freibäder weiterhin auf die Unterstützung durch die in Östringen beziehungsweise in Odenheim bestehenden Fördervereine. Angestrebt ist außerdem eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der DLRG-Ortsgruppe.

Sprecher aller Ratsfraktionen begrüßten jetzt einhellig, dass die Badesaison 2023 auf Basis der Zusammenarbeit mit der Firma Aquality im gewohnten Modus, vor allem mit einer täglichen Öffnung der Bäder, organisiert werden kann. br.

Eintrittspreise Badesaison 2023

Einzel-Tarife (gelten zum einmaligen Eintritt) 

Erwachsene ab 18 Jahre

3,50€
Kinder und Jugendliche ab 6 bis 17 Jahre2,50€
Familien 1 (1 Elternteil und Kinder unter 18 Jahren)6,00€
Familien 2 (2 Elternteile und Kinder unter 18 Jahren)9,50€
Ermäßigte*2,50€
Gruppen ab 15 Personen: Erwachsene (pro Person)2,50€
Gruppen ab 15 Personen: Kinder und Jugendliche (pro Person)1,50€
Saisonkarten 
Erwachsene ab 18 Jahre70,00€
Kinder und Jugendliche ab 6 bis 17 Jahre40,00€
Familien 1 (1 Elternteil und Kinder unter 18 Jahren)90,00€

Familien 2 (2 Elternteile und Kinder unter 18 Jahren)

120,00€
Ermäßigte*60,00€
 

Die Gebühren verstehen sich inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.

*Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler u. Studenten ab 18 Jahre, Rente und Pension beziehende Personen; Azubis; Behinderte ab GdB 80%, Bufdis u. Freiw.soz. Jahr