Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Weit gespanntes Aufgabenfeld stets mit Bravour gemeistert

icon.crdate05.06.2025

Umweltbeauftragte Karin Kußmaul in die Rente verabschiedet

Umweltbeauftragte Karin Kußmaul in die Rente verabschiedet

Vor mittlerweile mehr als 34 Jahren trat die Diplom-Biologin Karin Kußmaul im Östringer Rathaus ihren Dienst als kommunale Umweltbeauftragte an und brachte seither bei den im Gemeinderat und in der Verwaltung anstehenden Entscheidungen die Aspekte des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes ebenso wie die Gesichtspunkte einer an Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Stadtentwicklung stets verlässlich zur Geltung. Ende Mai beendete die mittlerweile 66-jährige nun ihre vielfältige und facettenreiche Tätigkeit und trat in den Ruhestand ein. Sowohl von den Mitgliedern des Gemeinderats wie auch von den bisherigen Kolleginnen und Kollegen bei der Stadtverwaltung wurde sie mit herzlichen Worten des Dankes und der Anerkennung für die geleistete Arbeit in den neuen Lebensabschnitt verabschiedet.

„Der besondere Stellenwert, den die Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes seit Langem in unserer täglichen Arbeit bei der Stadtverwaltung sowie bei den Entscheidungen im Gemeinderat haben, geht ganz maßgeblich auch auf Ihre hervorragende Arbeit und Ihr langjähriges großes persönliches Engagement bei diesen Themen zurück“, hob jetzt Bürgermeister Felix Geider gegenüber der scheidenden Mitarbeiterin im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Bürgersaal des Rathauses hervor.

 

Zuvor war Karin Kußmaul bereits auch im öffentlichen Rahmen der zurückliegenden Sitzung des Gemeinderats aus ihrer Tätigkeit verabschiedet worden. Bürgermeisterstellvertreter Marc Weckemann (CDU) hatte dort den nachdrücklichen Dank der Mitglieder des Ratsgremiums für die stets fachlich fundierten Beiträge der Umweltbeauftragten und das durchwegs gute und vertrauensvolle Zusammenwirken mit dem Stadtparlament zum Ausdruck gebracht. „Sie haben über drei Jahrzehnte mit großem Engagement, profundem Fachwissen und Herzblut bei der erfolgreichen Umsetzung einer großen Vielzahl von städtischen Projekten mitgewirkt“, bescheinigte Weckemann der scheidenden Umweltbeauftragten unter dem prasselndem Beifall der übrigen Ratsmitglieder sowie der bei der Sitzung anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer und überreichte ein Blumenpräsent.

Vor ihrem Dienstantritt in Östringen am 1. Januar 1991 hatte Karin Kußmaul im Anschluss an ihr Studium an der Universität Karlsruhe und ein wissenschaftliches Volontariat am Staatlichen Museum für Naturkunde in der Fächerstadt erste berufliche Praxis bei einem privaten Gutachterbüro sowie bei der Stadtverwaltung Kraichtal gesammelt.  

Das weit gespannte Aufgabenspektrum, das Karin Kußmaul in ihrer Querschnittsfunkton als städtische Umweltbeauftragte in Östringen zugeordnet war, reichte schon in den Anfangsjahren von der Einführung eines neuen Abfallwirtschaftskonzepts über den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zur Vernetzung von Biotopstrukturen, der Durchführung von Schutzaktionen für Amphibien sowie der Förderung des Einsatzes regenerativer Energieformen. Später kamen immer wieder neue Themenkreise dazu, mit denen sich die Umweltbeauftragte zu befassen hatte - zuletzt beispielsweise die Anlegung und Führung des städtischen Ökokontos, die Realisierung eines lokalen Nahwärmenetzes oder die Vorbereitung der kommunalen Wärmeplanung.

Bei ihren Abschiedsworten an die Mitglieder des Gemeinderats und ebenso bei der Feierstunde mit den bisherigen Kolleginnen und Kollegen dankte Karin Kußmaul für die gute Zusammenarbeit und das ihr stets entgegengebrachte Vertrauen. Eine besondere Freude ist es der „Neu-Ruheständlerin“, dass die Stadtverwaltung schon Anfang des Jahres mit der Diplom-Ingenieurin (FH) Iris Fischer-Kipp eine Nachfolgerin für die Position als Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte gefunden hat. Die nun modifizierte Funktionsbezeichnung spiegelt durchaus wider, in welchen Themenkreisen in Zukunft weitere große und durchaus anspruchsvolle Herausforderungen auf die neue Stelleninhaberin warten, darauf hatte nun auch Karin Kußmaul in ihrer Dankesrede hingewiesen.

br.