Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

In Östringen entsteht das neue Regionalzentrum der Netze BW

icon.crdate27.05.2025

Netzbetreiber stellt wichtige Weichen für die Zukunft

Netzbetreiber stellt wichtige Weichen für die Zukunft

Die Firma Netze BW GmbH, der größte Verteilnetzbetreiber innerhalb des EnBW-Konzerns, verlegt ihr bisheriges Regionalzentrum Wiesloch an einen neuen Standort im Gewerbegebiet Östringen. Anfang dieser Woche übergab Michael Gutjahr, Leiter Kommunale Beziehungen Baden-Württemberg bei der Netze BW, den Bauantrag für die Realisierung des Projekts auf der von seinem Unternehmen erworbenen Liegenschaft an der Franz-Gurk-Straße symbolisch an Bürgermeister Felix Geider.   

„Für die Stadt Östringen war die Entscheidung der Firma Netze BW zur Verlegung ihres Regionalzentrums in unser Gewerbegebiet eine tolle Nachricht. Ich freue mich sehr, dass das Gelände am östlichen Stadtrand, das bisher teils noch brach lag, nun eine neue und vielversprechende Perspektive erhält. Der Industrie- und Gewerbestandort Östringen wird durch die Ansiedlung des Regionalzentrums der Netze BW, die auch zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie Steuermehreinnahmen für die Kommune erwarten lässt, zweifelsohne nachhaltig gestärkt“, so Bürgermeister Geider.

„Für die Netze BW war es wichtig, einen geeigneten regionalen Standort zu finden, an dem wir alle Anforderungen unserer Fachbereiche sowie das aus dem Netzausbau sich ergebende Wachstum realisieren können. Wir freuen uns, dass wir diesen Standort in Östringen gefunden haben und nach dem Kauf des Geländes und der Planungsphase heute den Bauantrag für dieses Projekt einreichen können“, sagte Netze BW-Vertreter Gutjahr.

Das rund 37.000 Quadratmeter große Betriebsareal des neuen Regionalzentrums liegt im Geltungsbereich der Bebauungspläne  Schenkloch III und Schenkloch IV und ist derzeit zum Teil mit einem Verwaltungsgebäude, einer Fabrikationshalle mit einem Sozial- und Techniktrakt sowie einer Abstellhalle bebaut. Zunächst sollen nun die Bestandsimmobilien ertüchtigt und für die Zwecke der Firma Netze BW teilweise umgenutzt werden. Zusätzlich sind mehrere moderne Neubauten wie eine Lager- und Logistikhalle, zwei Leichtbauten für Betriebsfahrzeuge sowie ein Schüttgutlager mit großem Freilagerbereich geplant.

Die Liegenschaft bietet darüber hinaus genügend Möglichkeiten für nachträgliche Erweiterungen, um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Neubauten sollen in Bezug auf den Energieverbrauch und die Emission von Kohlendioxid optimiert errichtet und betrieben werden, auch darauf wurde jetzt anlässlich der Übergabe des Bauantrags hingewiesen. So ist unter anderem der Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Dachbegrünungen zur Regenwasserspeicherung vorgesehen. Außerdem wird eine erweiterbare Ladeinfrastruktur für E-Mobilität errichtet, geplant sind verteilt auf die gesamte Liegenschaft insgesamt 15 Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten.

Der Umbau der Bestandsgebäude soll bis Ende 2026 abgeschlossen werden und bis Mitte 2027 sollen auch die Neubauten fertiggestellt sein. Insgesamt investiert die Netze BW in die Baumaßnahmen am neuen Standort Östringen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

Das Regionalzentrum Östringen kümmert sich zukünftig mit seinen rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Region um alle Belange in den Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen, und zwar sowohl in den Freileitungs- als auch in den Kabelverteilnetzen. Dazu gehören die Inspektion, die Wartung, die Beseitigung von Störungen sowie Montage- und Instandhaltungsarbeiten. Der Bereitschaftsdienst des Regionalzentrums ist an 365 Tagen rund um die Uhr im Einsatz.

Ein wesentlicher Bestandteil einer sicheren Energieversorgung ist die kostenoptimierte Beschaffung, Bevorratung und Logistik von Netzbaumaterialien. Deshalb wird das neue Regionalzentrum in Östringen zu einem der zentralen Logistikstandorte der Netze BW ausgebaut und versorgt in der Region interne und externe Kunden mit Netzbaumaterialien.

Wie die Unternehmensleitung nun außerdem informierte, wird am Standort Östringen großer Wert auf die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte gelegt. So sollen im Regionalzentrum rund 30 Auszubildende an den Beruf als Elektronikerin und Elektroniker für Betriebstechnik oder für Energie- und Gebäudetechnik herangeführt werden. Zudem will man jährlich etwa 20 Praktikantinnen und Praktikanten betreuen, die auf diese Weise erste Einblicke in die Arbeit eines Netzbetreibers erhalten. Darüber hinaus sind multifunktionale Lernräume für netztechnische Trainingskurse geplant, die sowohl von internen als auch externen Lernenden genutzt werden können, um sich optimal auf die Berufe von heute und morgen vorzubereiten. Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt der Schwerpunkt besonders auf der gezielten Förderung von Technologiekompetenz, dies vor dem Hintergrund, dass sich durch die Digitalisierung viele Berufsbilder in Zukunft erheblich verändern werden. br.