Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Ende Juni rücken die Baumaschinen an

icon.crdate25.05.2025

Gemeinderat erteilte Auftrag zur Neugestaltung der Forsthausstraße

Gemeinderat erteilte Auftrag zur Neugestaltung der Forsthausstraße

Mit reinen Baukosten von rund 2.375.000 Euro schlägt die grundlegende Erneuerung eines Teilabschnitts der Forsthausstraße in Odenheim zu Buche, den diesbezüglichen Auftrag konnte der Östringer Gemeinderat jetzt unlängst bei seiner Sitzung Ende April vergeben.

Das Projekt umfasst den Austausch der im Straßenuntergrund verlaufenden und schon viele Jahrzehnte alten Mischwasserkanäle und Wasserleitungen sowie außerdem daran anschließend die vollständige Neugestaltung des öffentlichen Straßenraums. Mit der Umsetzung wurde ein Fachunternehmen aus Mühlhausen betraut, das im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung der Arbeiten die günstigste Offerte vorgelegt hatte und mit seinem Angebotspreis gut 300.000 Euro unter der ursprünglichen Kostenschätzung geblieben war.

Betroffen von dem Vorhaben, das ab Ende Juni angegangen werden soll, ist der etwa 230 Meter lange östliche Teilabschnitt der Forsthausstraße von deren Einmündung auf die Kirchstraße bis zum Abzweig der Venninger Straße.

Im Vorfeld war unter anderem festgestellt worden, dass die im Untergrund der Forsthausstraße vorhandenen Abwasserröhren hydraulisch nicht mehr in der Lage sind, das anfallende Wasser auch bei stärkerem Regen vollständig abzuführen. Außerdem wird schon in naher Zukunft für die separate Ableitung des Oberflächenwassers, das in der südlich entstehenden neuen Wohnbauzone „Klotzacker“ anfällt, ein Regenwasserkanal vom Baugebiet über die Forsthausstraße bis zum Katzbach benötigt.

Bei der Wiederherstellung von Fahrbahn, Bürgersteigen und Grünflächen im Anschluss an die Tiefbauarbeiten soll die Aufenthaltsqualität in diesem Teilabschnitt der Forsthausstraße erklärtermaßen deutlich verbessert werden.

Die Entwurfsidee für den Straßenraum und den Vorplatz der Mehrzweckhalle des Arbeitskreises Odenheimer Vereine (AOV) legt besondere Akzente auf eine bedarfsgerechte Neuordnung des ruhenden Verkehrs, eine ansprechende Wiederherstellung der Gehwege sowie die gestalterische Aufwertung der öffentlichen Flächen vor der Mehrzweckhalle sowie am Einmündungsbereich zur Kirchstraße.

Der teils mit Bäumen bepflanzte Grünstreifen entlang der Forsthausstraße wird dem Plankonzept zufolge zukünftig verstärkt zur Rückhaltung von Niederschlagswasser genutzt werden, darauf wurde nun von der Verwaltung anlässlich der Auftragsvergabe nochmals gesondert hingewiesen.

Unter Berücksichtigung der Vorgaben des Landratsamts, dass anfallendes Oberflächenwasser am Ort des Entstehens zurückzuhalten ist, sollen nördlich der Forsthausstraße insgesamt acht durch Rohrleitungen miteinander verbundene Retentionsmulden angelegt werden, deren Aufnahmekapazität nach den Berechnungen für ein sogenanntes hundertjähriges Regenereignis kalkuliert wurde. Am tiefsten Punkt auf Höhe der östlichen Zufahrt zur Mehrzweckhalle wird für das System der Retentionsmulden ein Notüberlauf modelliert, über den Niederschlagswasser gegebenenfalls in den Regenwasserkanal beziehungsweise weiter in den Katzbach abgeleitet werden kann. Die Retentionsmulden werden mit Stauden bepflanzt, die straßenbegleitende Grünzone wird darüber hinaus mit Amberbäumen aufgewertet.

Auf die diesbezügliche Nachfrage von Stadtrat Scheuring (CDU) bei der Aussprache zum Tagesordnungspunkt gab Stadtbauamtsleiter Schorr Auskunft, dass die während der Dauer der Tief- und Straßenbauarbeiten in der Forsthausstraße erforderliche Behelfsbrücke über den Katzbach bei der Ausschreibung berücksichtigt sei.

br.