Hauptbereich
Östringen will dem Stadtzentrum neue Impulse geben
Praxisnahe Workshops und Beratung für Gewerbetreibende
Mit einer informativen Auftaktveranstaltung für Beteiligte aus Handel und Stadtgesellschaft ist Östringen jetzt ganz offiziell in das Landesförderprogramm „Innenstadtberater“ gestartet. Die Kraichgaustadt zählt damit zu den ausgewählten Kommunen in Baden-Württemberg, die im Rahmen der Landesstrategie „Handel 2030“ mit gezielter Unterstützung des Landes sowie der Industrie- und Handelskammer das eigene Stadtzentrum weiterentwickeln können.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die nachhaltige Stärkung der Innenstadt durch einen strukturierten Dialogprozess, flankiert von fundierten Analysen, praxisnahen Workshops und innovativen Impulsen für die lokale Wirtschaft.
„Unsere Innenstadt ist das Herz unserer Stadt. Sie soll wieder ein Ort werden, an dem Menschen sich begegnen, einkaufen, genießen und verweilen. Dass wir nun professionelle Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms erhalten, ist ein starkes Signal für die Zukunft von Östringen“, betonte jetzt Bürgermeister Felix Geider bei der Vorstellung der Initiative. „Ich danke dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie der IHK Karlsruhe für ihr Vertrauen und die Förderung und lade alle Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümer ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.“
Begleitet wird das Vorhaben von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, die bei der Planung und Umsetzung eine zentrale Rolle übernimmt. Die IHK bringt ihre langjährige Erfahrung in der Betreuung von Handelsstandorten ein und übernimmt die Moderation sowie Koordination der Maßnahmen vor Ort.
Ziel des Programms ist es unter anderem, die Aufenthaltsqualität zu steigern, Leerstände zu vermeiden, den Einzelhandel zu stärken, die digitale Sichtbarkeit zu fördern und neue Nutzungskonzepte für die Innenstadt zu etablieren.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Handel 2030“ landesweit. Die Auftaktveranstaltung im Östringer Rathaus war jetzt der Startpunkt eines umfangreichen Prozesses, der bereits in den kommenden Wochen mit Innenstadt-Checks, Passantenbefragungen und Workshops konkrete Formen annehmen wird.
Weitergehende Informationen zum Projekt sind jeweils aktuell auf www.oestringen.de/stadtinfo-wirtschaft/wirtschaft-handel/innenstadtberatung verfügbar.
br.