Hauptbereich
Beim STADTRADELN für eine nachhaltige Zukunft in die Pedale treten!
Grußwort von Bürgermeister Felix Geider zum STADTRADELN
Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad.
(Adam Opel, Gründer der Fa. Opel, 1837-1895)
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Stadt Östringen beteiligt sich dieses Jahr zum fünften Mal am STADTRADELN, einer internationalen Kampagne des Klima-Bündnis. Nahezu 84.000 Kilometer wurden bei der STADTRADELN Kampagne im vergangenen Jahr zurückgelegt, ich freue mich daher sehr auf das diesjährige gemeinsame In-die-Pedale-treten der mitwirkenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Östringen. Denn dies stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei obendrein das Klima.
Ich lade Sie herzlich ein, sich vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 am STADTRADELN hier in der Stadt Östringen zu beteiligen und das Rad so oft es möglich ist zu benutzen. Sei es auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, um Besorgungen zu machen oder einfach in der Freizeit eine Runde zu drehen. Ein Ausflug mit der gesamten Familie zu den schönen Ecken unserer Stadt ist die angenehme Seite des Fahrradfahrens. Und ganz nebenbei leisten Sie auch noch einen Beitrag für die Umwelt, denn die Fortbewegung mit dem Fahrrad ist CO2-frei und verbindet, wie Adam Opel trefflich angemerkt hat, das Angenehme mit dem Nützlichen.
Registrieren Sie sich, tragen Sie Ihre gefahrenen Kilometer ein und verhelfen Sie so unserer Stadt, Sieger beim Wettbewerb STADTRADELN zu werden!
Machen Sie mit - ich zähle auf Sie!
Ihr
Felix Geider
Bürgermeister
Östringen zum fünften Mal bei dem internationalen Wettbewerb dabei
„Auf die Räder, fertig, los!“ – beim international organisierten STADTRADELN, einem Wettbewerb des Netzwerks Klima-Bündnis Service, macht die Stadt Östringen dieses Jahr inzwischen schon zum fünften Mal mit. Vom 29. Juni bis zum 19. Juli 2025 können alle, die in einem der vier Stadtteile wohnen oder arbeiten, dort einem Verein oder einer Gruppe angehören, eine der Schulen im Stadtgebiet besuchen oder einfach in ihrer Freizeit eine Runde mit dem Fahrrad drehen, beim STADTRADELN für Östringen und für die Umwelt in die Pedale treten. Beim sportlichen Kräftemessen der mitwirkenden Teams zählt jeder Kilometer – die Tour zum Arbeitsplatz genauso wie der Fahrweg zum Bäcker oder Metzger, zum Supermarkt, zum Friseur oder zum Kindergarten.
„Fahrradfahren spielt bei uns in Östringen seit jeher eine wichtige Rolle, das zeigt sich nicht nur beim STADTRADELN“, hob jetzt Bürgermeister Felix Geider hervor, der auf ein erneut gutes Abschneiden von Östringen im Vergleich mit den anderen innerhalb des Landkreises an dem Wettbewerb mitwirkenden Städten und Gemeinden hofft. In der Kraichgaustadt arbeiten der Gemeinderat und die Verwaltung auch aktuell gezielt an Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur auf den vier Gemarkungen und hinsichtlich der Anschlüsse in die Nachbarkommunen. Im vorigen Jahr unterstützten insgesamt 457 Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Stadtteilen aktiv die Teilnahme von Östringen am STADTRADELN. Verteilt auf 32 Teams legten die in der Kraichgaustadt registrierten Radlerinnen und Radler in der dreiwöchigen Wettbewerbsphase nicht weniger als 83.692 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, was zu einem achtbaren 7. Platz unter 26 mitwirkenden Städten und Gemeinden reichte.
Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit, deshalb kann man beim STADTRADELN auch nicht „teamlos“ mitmachen. Aber schon zwei Personen sind ein Team und alternativ kann man auch dem „Offenen Team Östringen“ beitreten. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat, wird automatisch dem Offenen Team der Kommune zugeordnet. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS nachverfolgen und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
In der Ergebnisübersicht ist während der Wettbewerbsphase für jeden auf einen Blick ersichtlich, wo das eigene Team und die Kommune gerade stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder außerdem zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Gut zwei Wochen, bevor im Landkreis Karlsruhe der diesjährige STADTRADELN-Wettbewerb ausgetragen wird, haben sich in Östringen zwischenzeitlich schon wieder 19 Teams registriert. Um das ausgezeichnete Ergebnis des Vorjahres zu erreichen oder gar zu überbieten, werden also dringend noch weitere Teams und Teilnehmende benötigt.
Nähere Informationen zu den Spielregeln beim STADTRADELN sowie zur Anmeldung, welche bereits freigeschaltet ist, sind unter der Homepage verfügbar.
Für weitergehende Fragen zur Teilnahme am STADTRADELN steht beim Hauptamt der Stadtverwaltung Frau Viola Spitzer (Tel. 07253/207-17, Mail) gerne zur Verfügung.
Das STADTRADELN findet bereits seit 2008 statt und hat im letzten Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht. sp.
Jetzt teilnehmen am Schulradeln im Rahmen des STADTRADELN
Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ruft auch in diesem Jahr zum Schulradeln in Baden-Württemberg auf. Das Schulradeln findet als Sonderwettbewerb im Rahmen der internationalen Aktion STADTRADELN statt und richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler. 2024 nahmen 1.264 Schulen aus Baden-Württemberg teil, mit über 67.000 aktiven Radelnden, die gemeinsam rund 9,4 Millionen Kilometer zurücklegten. Dadurch wurden etwa 1.565 Tonnen CO₂ eingespart. Die Schulen setzten damit ein starkes Zeichen für eine aktive, selbstständige und umweltbewusste Mobilität.
Bei der Aktion geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ob auf dem Schulweg, zum Sport oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt!
Ziel des Wettbewerbs ist es, mit einer großen Portion Spaß und Teamgeist, Kinder und Jugendliche für das Radeln im Alltag und in der Freizeit zu begeistern. Wer selbstaktiv zur Schule kommt, ist nachweislich fitter und konzentrierter. Zudem werden die Kinder in ihrer Eigenständigkeit gefördert und Sie um einen Fahrdienst entlastet. Alles gute Gründe, ihr Kind für die Aktion zu motivieren und sich am besten gleich selbst auf den Sattel zu schwingen. Auch unsere Lehrkräfte radeln mit und geben unserer Schule Rückenwind auf der Zielgeraden.
Der Wettbewerb Schulradeln findet parallel zum STADTRADELN in Östringen vom 29.06. bis 19.07.2025 statt. Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule zeichnet im Jahr 2025 die Schulen mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl aus. Als Hauptpreis veranstaltet MOVERS für die Gewinnerschule einen Aktionstag mit Spiel, Spaß und Action. Außerdem gibt es dieses Jahr in Baden-Württemberg erstmalig einen Schulradeln-Kreativwettbewerb. Die Schule mit der kreativsten Begleitaktion zum Schulradeln gewinnt ein Schulhof-Highlight.
Im vergangenen Jahr nahmen bereits die Silcher-Grundschule, die Thomas-Morus-Realschule und das Leibniz-Gymnasium aus Östringen, die Carl-Dänzer-Schule aus Odenheim sowie die Rosi-Gollmann-Grundschule aus Tiefenbach erfolgreich an der Aktion Schulradeln teil.
Weitere Informationen zur Aktion Schulradeln finden Sie auf der Homepage.