Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Kai Kaltenbrunner als neuer Kommandant gewählt

icon.crdate31.03.2025

Östringer Feuerwehr hatte im vorigen Jahr 191 Einsätze zu bewältigen

Östringer Feuerwehr hatte im vorigen Jahr 191 Einsätze zu bewältigen

Bei der zurückliegenden Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Östringen stand jetzt die Neuwahl der kompletten Führungsriege auf der Tagesordnung. Notwendig geworden waren die Urnengänge wegen der vorangegangenen übereinstimmenden Anträge von Kommandant Uwe Fellhauer sowie seiner beiden Stellvertreter Daniel Friedenauer und Max Kirschenlohr auf vorzeitige Entbindung von ihren Leitungsfunktionen vor Ablauf ihrer Amtszeit.

Die wahlberechtigten Feuerwehrleute aus den vier Abteilungen Östringen, Odenheim, Eichelberg und Tiefenbach bestimmten nun jeweils mit großer Mehrheit für die gesetzlich vorgesehene Amtsperiode von fünf Jahren Kai Kaltenbrunner von der Abteilung Odenheim zum neuen Kommandanten, Jean-Claude Heib von der Feuerwehrabteilung der Kernstadt zum 1. StellvertretendenKommandanten sowie Max Kirschenlohr, ebenfalls von der Abteilung Odenheim, zum 2. Stellvertretenden Kommandanten. Ihre verantwortungsvollen Aufgaben können Kaltenbrunner, Heib und Kirschenlohr allerdings erst im Anschluss an die nach dem Feuerwehrgesetz erforderliche Bestätigung der Ergebnisse der jüngsten Wahlgänge bei der Stadtfeuerwehr durch den Gemeinderat übernehmen, bis dahin führen die bislang amtierenden Funktionsträger die Geschäfte weiter.

Kommandant Uwe Fellhauer dankte bei seiner Ansprache den bei der städtischen Feuerwehr aktiven Männern und Frauen für ihren stets uneigennützigen ehrenamtlichen Dienst im Interesse der Allgemeinheit, ebenso seinen Vertretern Friedenauer und Kirschenlohr sowie den Abteilungsleitungen für die Bereitschaft zur Wahrnehmung ihrer besonderen Führungsaufgaben.

Bürgermeister Felix Geider wiederum brachte in seinem Grußwort bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr seine ausdrückliche Anerkennung dafür zum Ausdruck, wie sich Fellhauer ungeachtet von in den vorangegangenen Monaten mit einzelnen Funktionsträgern der Feuerwehr aufgetretenen Querelen nun „als Kommandant mit Stil verabschiedet“ habe, „ohne dabei schmutzige Wäsche zu waschen“. Kommandant Fellhauer sowie dessen Stellvertreter Daniel Friedenauer dankte der Rathauschef unter dem prasselnden Applaus der Versammlungsteilnehmer für die langjährige vorzügliche Arbeit an der Spitze der Stadtfeuerwehr und wünschte damit verbunden der neu gewählten Führungsriege auch im Namen der Mitglieder des Gemeinderats eine glückliche Hand bei der Wahrnehmung ihrer Führungsverantwortung in den kommenden Jahren.

Wie Bürgermeister Geider bei der Veranstaltung der städtischen Floriansjünger im voll besetzten Saal des Odenheimer Feuerwehrhauses weiter ausführte, sieht sich die Stadt Östringen - wie auch alle anderen Kommunen in Baden-Württemberg - gegenwärtig einer sehr schwierigen finanzwirtschaftlichen Gesamtlage mit ungewisser weiterer Entwicklung gegenüber. „Das wird sich ganz zwangsläufig auch auf die Belange der Feuerwehr auswirken“, blickte das Stadtoberhaupt durchaus skeptisch auf die nächste Zeit voraus, in der bei der Stadtfeuerwehr unter anderem die Aktualisierung des sogenannten Feuerwehrbedarfsplans ansteht, der insbesondere die weiteren Perspektiven bei der Entwicklung der Immobilien, des Fuhrparks und der gerätetechnischen Ausrüstung der vier Abteilungen in den Blick nimmt. Ein besonderes Augenmerk müsse im Bereich des Feuerwehrwesens in der Zukunft gerade auch unter Kostengesichtspunkten dem Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit mit den übrigen Städten und Gemeinden in der Region gelten, meinte Geider weiter.

Die besondere Anerkennung des Bürgermeisters galt bei der Jahreshauptversammlung der städtischen Feuerwehr dem erst wenige Tage zurückliegenden schwierigen Einsatz aller Abteilungen beim Unfall eines Schienenfahrzeugs der Stadtbahnlinie S 31 mit einem Tanklaster auf der Gemarkung des Nachbarorts Zeutern.

Der Berichterstattung von Schriftführerin Simone Fellhauer konnte entnommen werden, dass von der städtischen Feuerwehr im zurückliegenden Jahr insgesamt 191 Einsätze zu bewältigen waren, davon 93 technische Hilfeleistungen und 20 Alarmierungen zu Brandereignissen.

Den vier aktiven Abteilungen der Östringer Feuerwehr gehören aktuell insgesamt 169 Einsatzkräfte an, darunter 28 Frauen. 66 Feuerwehrleute stehen derzeit dank ihrer entsprechende fachlichen Ausbildung im Bedarfsfall als Atemschutzträger zur Verfügung.

Wie Stadtjugendfeuerwehrwartin Katharina Fröhlich bei ihrem Report zum Stand der Dinge in den Nachwuchsabteilungen zu berichten wusste, wurden zum Jahreswechsel bei der Stadtfeuerwehr Östringen insgesamt 108 Kinder und Jugendliche betreut beziehungsweise altersgerecht auf den späteren Dienst in den aktiven Abteilungen vorbereitet.

Ihre herzlichen Grüße übermittelten bei der Jahreshauptversammlung der Östringer Feuerwehr Kreisbrandmeister Jürgen Bordt sowie außerdem Unterkreisführer Nils Neckermann als Repräsentant des Feuerwehr-Unterkreises Kraichgau.

Kreisbrandmeister Bordt, der selbst über viele Jahre hinweg in Östringen als Kommandant der Feuerwehrabteilung der Kernstadt sowie auch als Kommandant der Gesamtwehr tätig war, brachte gegenüber den Östringer Feuerwehrleuten seine uneingeschränkte Anerkennung für die auch im letzten Jahr erfolgreich geleistete Arbeit zum Ausdruck. Der Leiter des Amts für Bevölkerungsschutz im Karlsruher Landratsamt verband damit zugleich unter Hinweis auf die Bestimmungen des Feuerwehrgesetzes auch einen dringlichen Appell an die Leitungskräfte der Gesamtwehr sowie der Abteilungen zu Disziplin und Zusammenhalt bei der Erfüllung der gemeinsamen Aufgabe.

br.