Hauptbereich
Neue Lotsin soll jungen Menschen die Freude an mehr Bewegung vermitteln
Östringen beteiligt sich an bundesweiter Gesundheitsinitiative
In Östringen hat jetzt die Pädagogin Jennifer Bruckert ihre Stelle als „Bewegungslotsin“ der Kraichgaustadt angetreten. In einer Kooperation mit dem Landkreis Karlsruhe beteiligt sich Östringen als Modellkommune an der bundesweit gestarteten VERBUND-Initiative, die auf die erstmals 2016 formulierten „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ zurückgeht. Das Kürzel VERBUND steht dabei für den Programmnamen „VERBreitung UND kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung“ und die dementsprechend ausgerichteten Aktivitäten der mitwirkenden Landkreise, Städte und Gemeinden werden zu einem erheblichen Teil aus einem Budget der gesetzlichen Krankenkassen zur Unterstützung von Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention finanziert.
Um nun bei der Umsetzung des innovativen neuen Vorhabens entsprechend der Zielsetzungen der VERBUND-Initiative vor allem Kinder und Jugendliche im Lebensalter von 10 bis 17 Jahren zu mehr gesundheitsförderlicher Bewegung zu motivieren, wird Jennifer Bruckert in den kommenden vier Jahren in Östringen mit Unterstützung ehrenamtlich tätiger Bewegungscoaches dementsprechende neue Angebote an den Start bringen.
In einem ersten Schritt knüpft die 38-jährige Absolventin des Studiengangs „Sport-Gesundheit-Freizeit“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe derzeit die Kontakte zu den im gesamten Stadtgebiet vorhandenen Schulen, Sportvereinen und sonstigen Organisationen und wirbt um deren Beteiligung an dem Projekt. Bruckert, die vielfältige berufspraktische Erfahrung unter anderem als langjährige Mitarbeiterin des einst von SAP-Pionier Dietmar Hopp mit initiierten gemeinnützigen Vereins Anpfiff ins Leben e.V. gesammelt hat, steht in Bezug auf ihre neue berufliche Aufgabe in Östringen in enger Abstimmung mit Monika Grillenberger vom Gesundheitsamt Karlsruhe, die das Projekt federführend für den Landkreis Karlsruhe voranbringt.
Bei der Entwicklung neuer Bewegungsimpulse für Heranwachsende kann Jennifer Bruckert auch auf die Unterstützung einer kommunalen Planungsgruppe zurückgreifen, in der unter anderem Expertinnen und Experten aus den städtischen Schulen und Vereinen, aber beispielsweise auch Fachleute aus dem Aufgabenkreis der offenen kommunalen Jugendarbeit, vom Sportkreis oder vom Karlsruher Institut für Sport und Sportwissenschaft ihre Einschätzungen zu einer zielführenden Vorgehensweise einbringen.
Den vielfältigen Themen rund um die Unterstützung einer gesünderen Lebensweise wendet sich Östringen bereits seit mehr als 30 Jahren mit der auf kommunaler Ebene begründeten Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung (AGfÖ) zu und erreicht mit dem dort für alle Stadtteile entwickelten Kursprogramm vor allem Seniorinnen und Senioren.
Eine erklärte Zielsetzung der neuen Initiative ist es, nun explizit auch den jüngeren Menschen einen besonderen gesundheitsförderlichen Impuls zu vermitteln. Dabei stehen vor allem „bewegungsferne“ Jungen und Mädchen in schwierigen Lebenslagen im Fokus. Viele dieser Kids empfinden explizites Sporttreiben oftmals als Überforderung und so will man mit dem neuen Programm den „Spaß an mehr Bewegung“ unter anderem auch in eher spielerischer Form oder mit besonderen Angeboten wie beispielsweise HipHop, Breakdance, Parcouring oder Tanzen im öffentlichen Raum wecken.
br.