Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Neues Wohnbaugebiet für Östringen ist ein großes Stück näher gerückt

icon.crdate29.12.2024

Satzungen für Bauleitplanung Dinkelberg IV einmütig beschlossen

Satzungen für Bauleitplanung Dinkelberg IV einmütig beschlossen

„Es war ein hartes Stück Arbeit, bis wir soweit waren, Ihnen heute Abend den Beschluss der für die Umsetzung des Bebauungskonzepts „Dinkelberg IV“ erforderlichen Satzungen vorschlagen zu können!“ -  Mit diesen Worten eröffnete nun in Östringen Bürgermeister Felix Geider bei der zurückliegenden Sitzung des Gemeinderats die Aussprache des Stadtparlaments zu einer ganz maßgeblichen Wegmarke auf dem durchaus langen Weg zur Realisierung des am westlichen Siedlungsrand der Kernstadt projektierten Baugebiets.

Fast siebeneinhalb Jahre ist es inzwischen her, seit der Gemeinderat im Juli 2017 den Beschluss fasste, die Verwirklichung des zuvor schon Jahrzehnte im Flächennutzungsplan vorgemerkten Wohnquartiers „Dinkelberg IV“ konkret anzugehen.

Zuletzt hatte die Bürgervertretung vor der Sommerpause im Juli darüber Beschluss gefasst, den Geltungsbereich des Bebauungsplans an die fortgeschriebene Konzeption zum Ausgleich der mit der Realisierung des Wohngebiets verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft anzupassen und dabei weitere Teilflächen außerhalb des eigentlichen Eingriffsbereichs in den Geltungsbereich mit aufgenommen. Damit verbunden hatte der Gemeinderat den im Hinblick auf die Belange des Landschafts- und Naturschutzes fortgeschriebenen Bebauungsplanentwurf einschließlich des Umweltberichts und der speziellen Begutachtung der artenschutzrechtlich zu beachtenden Aspekte gebilligt und die erneute öffentliche Auslegung des Bebauungskonzepts sowie die nochmalige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschlossen.

Wie Bürgermeister Geider den Gemeinderäten nun mitteilen konnte, seien in der Zwischenzeit von den zuständigen Fachbehörden sämtliche im Zusammenhang mit der Bebauungsplanung erforderlichen Genehmigungen für Ausnahmeanträge zur Inanspruchnahme von Streuobstflächen, Auwald, Mähwiesen und Feldgehölzen erteilt worden und habe das Planwerk im Ergebnis der zweiten Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nun die Satzungsreife erlangt.

Mit jeweils einstimmigen Beschlüssen konnte der Gemeinderat daher jetzt über die Abwägungen zu den im Rahmen der nochmaligen Anhörung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen wie von der Verwaltung vorgeschlagen befinden und den Bebauungsplan „Dinkelberg IV“ sowie die dazugehörigen Örtlichen Bauvorschriften als jeweils eigenständige Satzung beschließen.

Wie Bürgermeister Geider im Anschluss bekanntgab, werden die von der Bebauungsplanung betroffenen Grundeigentümer im Januar über die Einzelheiten des weiteren Verfahrensgangs informiert. Nachfolgend soll die Umlegung des Baugebiets vorangebracht und voraussichtlich im Juni mit den Erschließungsarbeiten begonnen werden. Allein bei der Herstellung der Verkehrswege geht es im Falle der Wohnbauzone „Dinkelberg IV“ um deutlich mehr als drei Kilometer neue Straßen. Für die Erschließung des Baugebiets wird aktuell eine Dauer von insgesamt etwa drei Jahren veranschlagt.

Die Gesamtfläche des Geltungsbereichs der Bebauungsplanung „Dinkelberg IV“ beträgt 18,78 Hektar, davon entfallen allerdings allein schon 6,07 Hektar auf Flächen außerhalb des eigentlichen Baugebiets, auf denen die mit der Umsetzung des Konzepts verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft durch Maßnahmen an anderer Stelle zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Fauna und Flora kompensiert werden. Der Bauleitplan weist Wohnbauflächen einschließlich privater Grünflächen im Umfang von 7,26 Hektar aus, außerdem insgesamt 2,57 Hektar Verkehrsflächen einschließlich der neuen Zufahrtsstraße zum Kreisverkehr an der Bundesstraße 292. Die Bebauungsplanung „Dinkelberg IV“ sieht 88 Einfamilienhäuser, 44 Doppelhaushälften sowie weitere Gebäudeeinheiten unterschiedlicher Größe im Geschosswohnungsbau vor.

br.