Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Höhere Erträge sorgten für unerwarteten Jahresgewinn

icon.crdate27.12.2024

Ungünstige Perspektiven für die weitere Haushaltsentwicklung

Ungünstige Perspektiven für die weitere Haushaltsentwicklung

In Östringen stellte der Gemeinderat jetzt unlängst mit jeweils einstimmigem Beschluss die Jahresabschlüsse der Stadt sowie der beiden kommunalen Eigenbetriebe für 2023 fest.

Im sogenannten „Kernhaushalt“, der alle Erträge und Aufwendungen erfasst, die nicht den ausgegliederten und mit eigenen Wirtschaftsplänen geführten Eigenbetrieben für Wasserversorgung und Nahwärme beziehungsweise für Abwasserbeseitigung zugeordnet sind, konnte nun für 2023 ein ordentlicher Jahresgewinn in Höhe von 780.395,76 Euro verbucht werden. Stadtkämmerer Dominik Broll führte dieses „erfreuliche Ergebnis“, das rund 1,15 Millionen Euro günstiger als die ursprüngliche Haushaltsprognose ausfiel, vor allem auf höhere Erträge bei der Gewerbesteuer zurück, bei der ein „Plus“ von gut 961.000 Euro registriert wurde. Mehreinnahmen im Vergleich zur Anfang 2023 fertiggestellten Haushaltsplanung gab es außerdem unter anderem in Höhe von 348.000 Euro bei den Schlüsselzuweisungen nach dem Finanzausgleichsgesetz sowie in Höhe von 459.000 Euro bei privatrechtlichen Entgelten aus Vermietungen und Forstwirtschaft. Insgesamt wurden 2023 Erträge in Höhe von 38,72 Millionen Euro erwirtschaftet, damit 3,01 Millionen Euro mehr als vorausgeschätzt.

Die Aufwendungen der Stadt im Haushaltsjahr 2023 lagen demgegenüber mit gut 37,94 Millionen Euro rund 1,86 Millionen Euro über dem Planansatz. Dabei sind die Personal- und Versorgungsaufwendungen mit 7,915 Millionen Euro weiterhin ansteigend beziffert, wobei allerdings gegenüber dem ursprünglichen KOstenanschlag eine Einsparung von etwa 361.000 Euro realisiert werden konnte.

Beim Zinsendienst für im Kernhaushalt aufgenommene Darlehen wendete die Stadtkasse 2023 etwa 202.000 Euro auf, die Zinsaufwendungen für Liquiditätskredite beliefen sich auf rund 130.000 Euro. Gegenüber dem vorangegangenen Jahr sind die Betriebskostenzuschüsse an die in der Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde geführten Kindergärten 2023 nochmals um 436.000 Euro auf nunmehr 5,927 Millionen Euro gestiegen.

Die im Zusammenhang mit Investitionsmaßnahmen im Stadtetat 2023 verbuchten Einnahmen und Ausgaben sind im Jahresabschluss mit einem diesbezüglichen Netto-Mittelbedarf von 1,38 Millionen Euro ausgewiesen. Investive Ausgaben wurden mit 5,04 Millionen Euro geleistet, dem stehen investive Einnahmen von 3,66 Millionen Euro gegenüber.

Erhebliche Investitionsmittel wurden 2023 unter anderem für die Herstellung neuer Unterrichtsräume am Bildungszentrum Östringen sowie für die Innensanierung des früheren Eichelberger Schulgebäudes verausgabt, das nun als Dorfgemeinschaftshaus dient. Auch im Kontext diverser Brandschutzmaßnahmen an der Carl-Dänzer-Schule Odenheim, im Zuge vorbereitender Maßnahmen zur Realisierung des Neubaugebiets Dinkelberg IV sowie bei der Sanierung von Räumen der Thomas-Morus-Realschule, der Erneuerung der Schulstraße und Unteren Klosterstraße in Odenheim und beim Ausbau des Breitbandnetzes im Stadtgebiet wurden investive Budgets in Anspruch genommen.

Von der Stadt wurden 2023 Darlehen in Höhe von 733.000 Euro getilgt. Die Kreditverbindlichkeiten der Kommune zum 31.12.2023 sind mit 15,674 Millionen Euro beziffert. Darin enthalten ist auch ein tilgungsfreies und aktuell mit jährlich 0,08 Prozent zu verzinsendes Darlehen in Höhe von 4,3 Millionen Euro, das die Stadt zum Erwerb von Anteilen an der Kommunalen Beteiligungsgesellschaft des Unternehmens Netze BW GmbH aufgenommen hat. Aus dieser Beteiligung werden jährliche Einnahmen für den Haushalt generiert, zuletzt 2023 in Höhe von 150.000 Euro.

Der Eigenbetrieb Wasserversorgung mit den Betriebszweigen Wasserversorgung und Nahwärme schloss das Wirtschaftsjahr 2023 nun mit einem Verlust in Höhe von gut 97.000 Euro ab. Die Erfolgsrechnung des Betriebszweigs „Wasserversorgung“ weist dabei einen Überschuss von annähernd 33.000 Euro aus, jene für den Betriebszweig Nahwärme einen Fehlbetrag von knapp 130.000 Euro. Investiert hat der Eigenbetrieb Wasserversorgung insbesondere in die Erneuerung der Leitungssysteme im Bereich der Unteren Klosterstraße in Odenheim, bei der Herstellung neuer Wasser- und Nahwärmehausanschlüsse sowie in Bezug auf Restarbeiten am Grundstück der Nahwärmeheizzentrale und am Nahwärmenetz in der Kernstadt.

Beim städtischen Eigenbetrieb für die Abwasserbeseitigung steht im Abschluss für 2023 ein Jahresfehlbetrag in Höhe von rund 61.000 Euro zu Buche. Die Investitionen im Geschäftsjahr betrafen größtenteils die Sanierung der Kläranlage in Östringen sowie die Kanalsanierung im Bereich der Unteren Klosterstraße in Odenheim.

Die weitere Entwicklung des städtischen Haushalts und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe sah Stadtkämmerer Broll jetzt von absehbar eher ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. Bürgermeister Felix Geider erwartet zusätzliche Belastungen des Kommunaletats unter anderem auch mit Blick auf die gegenwärtig schwierige Haushaltslage beim Landkreis.

br.