Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Integration von Zuwanderern reicht weit über Gewährung von Asyl hinaus

icon.crdate22.12.2024

Fortschritte bei der Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit

Fortschritte bei der Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit

Seit mittlerweile acht Jahren widmet sich die Stadt Östringen auf Basis eines eigenen kommunalen Konzepts in verstärktem Maß den vielfältigen Fragen rund um eine gelingende Integration von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen und Kulturen. Die städtische Integrationsbeauftragte Daniela Blech-Straub präsentierte dem Gemeinderat der Kraichgaustadt dazu jetzt unlängst ihren jüngsten Fortschrittsbericht zum Stand der Dinge.

Wie Blech-Straub nun informierte, hatten Ende 2023 rund 15,8 Prozent der insgesamt zu diesem Zeitpunkt 13.600 Einwohnerinnen und Einwohner von Östringen keinen deutschen Pass, im Dezember 2016 waren dies noch 14 Prozent gewesen. Der Anteil von insgesamt 2.149 Ausländerinnen und Ausländern an der städtischen Gesamtbevölkerung lag damit zuletzt weiterhin unter den entsprechenden Quoten für Baden-Württemberg (18,5 Prozent) beziehungsweise für Deutschland (16,4 Prozent).

Bei einer Differenzierung der insgesamt 75 in Östringen vertretenen Nationalitäten stellen inzwischen bei den Einwohnerinnen und Einwohnern ohne deutschen Pass rumänische Staatsangehörige mit 280 Personen oder umgerechnet 13 Prozent den größten Anteil, gefolgt von 242 Personen mit türkischer und 237 Personen mit italienischer Staatsangehörigkeit. Auf den weiteren Plätzen rangieren Kroatien (174 Personen), Portugal (171), die Ukraine (162) und Polen (150).

In der Kernstadt Östringen liegt der Anteil von Menschen ohne deutschen Pass aktuell bei 19 Prozent, in Odenheim und in Eichelberg bei 11 Prozent und in Tiefenbach schließlich bei 16 Prozent.

29,7 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der Kraichgaustadt wiederum hatten dieses Jahr - über die Gesamtbevölkerung gesehen - der Berichterstattung der Integrationsbeauftragten zufolge  einen sogenannten Migrationshintergrund, somit etwas weniger als der Durchschnittswert für alle Städte und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe, aber immerhin 5,6 Prozent mehr als noch 2019. Einen Migrationshintergrund hat eine Person, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde.

Wie die Integrationsbeauftragte Blech-Straub jetzt darlegte, ist diese Quote der Menschen mit einem Migrationsbezug, die aktuell ziemlich exakt auch im bundesdeutschen Schnitt liegt, vor Ort in Östringen je nach Altersgruppe durchaus unterschiedlich. So liegt der Anteil bei Kindern und Jugendlichen bis zum Lebensalter von 16 Jahren in der Kraichgaustadt bei 47,2 Prozent, bei den 17- bis 45-Jährigen bei 35,9 Prozent, bei den Menschen im Alter zwischen 46 und 65 Jahren bei 24,7 Prozent und schließlich bei den Einwohnerinnen und Einwohnern im Lebensalter ab 66 Jahren bei 15,4 Prozent.

„Der erfolgreiche Einstieg in das Arbeitsleben ist ein ganz wesentlicher und zentraler Indikator für eine gelungene Integration“, hob jetzt Daniela Blech-Straub bei ihrer Berichterstattung im Gemeinderat hervor. Anhand der aktuellen Daten zu den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen konnte sie unter anderem belegen, dass im Bereich der Stadt Östringen der Anteil von Ausländern an der Gesamtzahl der Arbeitslosen in den zurückliegenden Jahren gesunken ist, sofern man die ab 2022 aus der Ukraine zugezogenen Kriegsflüchtlinge herausrechnet, die zunächst für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden müssen. Insgesamt steigt die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen mit zunehmender Aufenthaltsdauer wegen der Fortschritte beim Spracherwerb und dank entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen.

Um die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und insbesondere von ausländischen Flüchtlingen voranzubringen, gibt es in Östringen seit Jahren eine ganze Reihe unterschiedlichster Initiativen und Netzwerke. So hat Daniela Blech-Straub unter anderem zuletzt eine Mieterqualifizierung für Migranten sowie einen Erstorientierungskurs für Flüchtlinge organisiert, es wurde ein Job Coach etabliert und es gibt regelmäßig einen aktualisierten Flyer mit Kontaktdaten von Organisationen und Vereinen sowie Informationen über Freizeitangebote heraus. Außerdem werden im ehrenamtlich geleiteten Östringer Repair-und-mehr-Café immer wieder Deutschkurse angeboten und die gesellschaftliche Integration wird unter anderem mit Veranstaltungsreihen wie „Östringen trifft…“ vorangetrieben, bei der dem Publikum Gepflogenheiten und Bräuche anderer Länder von Gesprächsgästen aus Östringen mit der entsprechenden Staatsangehörigkeit nähergebracht werden.

Regelmäßig beteiligt sich Östringen auch an der bundesweiten Interkulturellen Woche, die von einem breiten Bündnis der Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und anderer Organisationen getragen wird, sowie außerdem an der Internationalen Woche gegen Rassismus, mit der in Deutschland die Umsetzung der Ziele der dementsprechenden Initiative der Vereinten Nationen vorangebracht wird.

Bürgermeister Felix Geider sowie die Sprecher aller im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppen dankten jetzt der Integrationsbeauftragen Daniela Blech-Straub sowie allen in die verschiedenen Projekte eingebundenen Ehrenamtlichen nachdrücklich für ihre engagierte Arbeit bei diesem für die gedeihliche Entwicklung der Stadtgesellschaft so bedeutsamen Thema.

br.