Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

700.000 Eicheln aus dem Stadtwald gingen auf weite Reise

icon.crdate29.11.2024

Wertvolles Saatgut aus Östringen kommt deutschlandweit zum Einsatz

Wertvolles Saatgut aus Östringen kommt deutschlandweit zum Einsatz

Herbstzeit ist Erntezeit, das gilt seit eh und je auch für die Eichen im Östringer Stadtwald. Wenn im Oktober der Wind durch die mächtigen Kronen der vielen stattlichen Eichenriesen weht, prasseln die reifen Früchte in großer Zahl auf den Waldboden. Um dann möglichst viel hochwertiges Eichensaatgut für die Forstbaumschulen zu gewinnen, ist viel Handarbeit und außerdem eine ausgeklügelte Sammeltechnik gefragt.

Im Östringer Gemeindeforst werden dementsprechende Aktionen zur Gewinnung von Saatgut für die Produktion von Jungpflanzen schon seit vielen Jahren durchgeführt. Im Auftrag der Stadtverwaltung kümmert sich Revierleiter Jochen Kaiser darum, dass insbesondere aus den hochwertigen Eichen- und Buchenbeständen immer wieder das Samenmaterial für kommende Baumgenerationen gewonnen werden kann.

In diesem Herbst arbeitete Kaiser in Bezug auf die Eichelernte mit einem in dieser Branche tätigen Lohnunternehmer aus Unterfranken zusammen. Von eifrigen Helfern wurden die braunen Früchte jetzt einzeln aus der Laubstreu gelesen, von groben Verunreinigungen befreit, in Säcke gepackt und möglichst unverzüglich von Östringen aus auf den Transportweg zu interessierten Baumschulen gebracht. 

„Der Bedarf an Saatgut, um Forstpflanzen zu erzeugen, ist enorm hoch und in manchen Sortimenten haben sich die Preise in den letzten Jahren verdreifacht“, informierte nun Revierleiter Kaiser über die aktuelle Situation am Markt. Ein wesentlicher Grund für das hohe Preisniveau sei einerseits die hohe Nachfrage in ganz Deutschland, zum anderen spiele aber auch der anhaltende Mangel an hochwertigem Saatgut eine Rolle.

Wie Kaiser erläuterte, sei der dementsprechende „Engpass“ gerade bei Eicheln besonders gravierend, weil diese Baumfrucht nicht oder nur sehr eingeschränkt lagerfähig ist. Einfrieren sei bei Eicheln - anders als bei Bucheckern - keine gute Option, da ihre Keimfähigkeit durch den damit verbundenen mehrfachen erheblichen Temperaturwechsel deutlich beeinträchtigt werde. Am besten sei es daher, die Eicheln möglichst zeitnah nach der Lese in der Baumschule wieder „in die Erde zu bringen“. Bereits bei einer Aussaat erst im nächsten Frühjahr müsse man demgegenüber schon mit deutlichem „Ausfall“ rechnen und bei einer Verwendung erst im nächsten Herbst würden wohl lediglich noch etwa 30 Prozent der Eicheln keimen.

Die Eicheln werden von den in dem Metier tätigen Lohnunternehmern an spezielle Forstbaumschulen verkauft, bei denen entsprechende Beete gerichtet werden. Die  Sämaschine zieht in den Beeten kleine Furchen, legt in diese die keimfähigen Eicheln ein und deckt die Baumfrüchte minimal mit Erdreich ab. Nach einem, zwei oder drei Jahren kommen die kleinen Eichenpflanzen dann in den Wald. Auch hier gilt „je früher, desto besser“, denn je älter die Jungbäume sind, desto schwieriger gestaltet sich wegen des bereits weiter ausgebildeten und dementsprechend empfindlichen Wurzelwerks das Umsetzen an den endgültigen Standort im Forst. Für flächenhafte Aufforstungen im Wald mit der Eiche werden meist zwei- und dreijährige Jungpflanzen eingesetzt.

Im Fall der Eiche kann die Aufzucht von Jungpflanzen wegen der eingeschränkten Lagerfähigkeit der Samenfrüchte jeweils nur in einem sogenannten „Mastjahr“ gestartet werden. Waldbäume tragen nicht in jeder Saison gleich viele Früchte. Jahre, in denen Kastanien, Eicheln und Bucheckern im Überfluss vorhanden sind, werden als Mastjahre bezeichnet - der Ausdruck stammt noch aus der Zeit, als die Bauern ihre Hausschweine im Winter bei einem entsprechenden großen Futterangebot im Forst zur Nahrungsaufnahme in den Wald geführt haben.

Wenn es der jeweilige Standort ermöglicht, ziehen die Forstleute mit Blick auf die besonderen Herausforderungen bei der Anlegung und Betreuung von Jungkulturen ohnehin die sogenannte Naturverjüngung der Eichenbestände vor. In Östringen, dessen Stadtwald einen im Landesvergleich sehr hohen Eichenanteil aufweist, konnte Revierleiter Kaiser solche Naturverjüngungen in den zurückliegenden Jahren bereits mehrfach erfolgreich umsetzen. Und wenn eben mehr Saatgut anfällt, als für die unmittelbare Naturverjüngung vor Ort gebraucht wird, können die Baumfrüchte aufgesammelt und für die Wiederaufforstung von Wäldern an anderer Stelle verwendet werden.

Bei der jüngsten Aktion zur Gewinnung der Samen von Quercus petraea, der Traubeneiche, kamen nun im Östringer Stadtwald, so beispielsweise in den Fortdistrikten entlang des ­Hammelsgrabens, insgesamt etwa 2.400 Kilogramm Eicheln zusammen, das sind überschlägig rund 700.000 Stück. Mit diesem Saatgut kann nun andernorts in kommenden Jahren auf einer Fläche von vielen Hektar neuer Eichenwald entstehen. Der finanzielle Erlös aus dem Verkauf des Saatguts ist für die Stadt Östringen mit etwa 1.200 Euro nun eher überschaubar, aber die Bedeutung solcher Sammelaktionen für eine nachhaltige Waldwirtschaft kann wohl gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Dabei spielt auch eine besondere Rolle, dass die Eiche auch in Sachen Klimastabilität viele Vorzüge hat, wie jetzt anlässlich der Sammelaktion in Östringen der Forstexperte Martin Rüter erklärte. „Die Eiche ist aktuell eine absolute Boom-Baumart“, sagte Rüter, der bis zu seiner Pensionierung im zurückliegenden Frühjahr als Leiter des Kreisforstamts Heilbronn fungierte und nun Revierleiter Jochen Kaiser bei der Östringer „Eichel-Lese“ begleitete.

„Auch die Wildschweine profitieren natürlich von dem aktuellen ergiebigen Futterangebot im Wald“, merkte Martin Rüter nun nicht ohne ein Schmunzeln noch an. "Bis zum März fressen die jetzt nur noch Eicheln", blickte der Forstmann auf die nächsten Monate voraus und ergänzte, dass als direkte Konsequenz in solchen Mastjahren auch die Jagd auf die Schwarzkittel durchaus erschwert sei, weil die Wildschweine höchstwahrscheinlich deutlich seltener an der Kirrung der Jagdberechtigten auftauchen, wo die Waidmänner die sogenannte „Lockfütterung“ mit Getreide oder Mais herrichten.

br.