Hauptbereich
Umfassende Verjüngungskur für Teilstrecke der Forsthausstraßeicon.crdate07.09.2024
Im Frühjahr sollen die Baumaschinen anrücken
icon.crdate07.09.2024
Im Frühjahr sollen die Baumaschinen anrücken
Im Frühjahr sollen die Baumaschinen anrücken
Im östlichen Abschnitt der Odenheimer Forsthausstraße stehen im kommenden Frühjahr umfassende Tief- und Straßenbauarbeiten an. Die diesbezüglichen Planungskonzepte, die vom Östringer Gemeinderat bereits vor der Sommerpause gutgeheißen worden sind, beziehen sich auf die etwa 230 Meter lange Teilstrecke der Forsthausstraße von der Einmündung der Venninger Straße bis zum Kreuzungspunkt mit der Kirchstraße und sehen nach dem Austausch der schon viele Jahrzehnte alten Kanalisations- und Wasserversorgungsleitungen auch die Neugestaltung des öffentlichen Straßenraums vor.
Vor dem Stadtparlament wurde das Sanierungskonzept von den mit dem Projekt befassten Planungs- und Ingenieurbüros ausführlich vorgestellt und erläutert. Hinsichtlich des im Untergrund der Forsthausstraße vorhandenen Mischwasserkanals hatte die Auswertung des aktualisierten Allgemeinen Kanalisationsplans ergeben, dass die Abwasserröhren hydraulisch nicht mehr in der Lage sind, das anfallende Wasser auch bei stärkerem Regen vollständig abzuführen. Außerdem wird schon in naher Zukunft für die separate Ableitung des Oberflächenwassers, das in der südlich entstehenden neuen Wohnbauzone „Klotzacker“ anfällt, ein Regenwasserkanal vom Baugebiet über die Forsthausstraße bis zum Katzbach benötigt. Die anstehenden Kanalbauarbeiten werden nun außerdem dazu genutzt, gleichzeitig auch die im Baufeld vorhandenen Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse auszutauschen.
Bei der nachfolgenden Wiederherstellung von Fahrbahn, Bürgersteigen und Grünflächen soll die Aufenthaltsqualität in diesem Teilabschnitt der Forsthausstraße erklärtermaßen deutlich verbessert werden.
Die Entwurfsidee für den Straßenraum und den Vorplatz der Mehrzweckhalle des Arbeitskreises Odenheimer Vereine (AOV) legt besondere Akzente auf eine bedarfsgerechte Neuordnung des ruhenden Verkehrs, eine ansprechende Wiederherstellung der Gehwege sowie die gestalterische Aufwertung der öffentlichen Flächen vor der Mehrzweckhalle, wo derzeit auch ein Erweiterungsbau im Gespräch ist, sowie am Einmündungsbereich zur Kirchstraße.
Der teils mit Bäumen bepflanzte Grünstreifen entlang der Nordseite der Forsthausstraße wird den aktuellen Planungen zufolge zukünftig verstärkt als Retentionsraum für Niederschlagswasser genutzt werden.
Die straßenbegleitenden Bürgersteige werden mit einer Breite zwischen 2 Metern und 3,50 Metern neu angelegt und für die Zufahrten zu den Anrainergrundstücken sowie für den Platz vor der Mehrzweckhalle wird ein wasserdurchlässiger Betonpflasterbelag verwendet. Die Fahrbahn der Forsthausstraße im betroffenen Sanierungsabschnitt erhält wieder eine Asphaltdecke, wobei auf der Nordseite ein 30 Zentimeter breiter Streifen aus Betonfertigteilen bei stärkeren Niederschlägen den rascheren Wasserabfluss erleichtern soll. Die Straße selbst soll mit einer Fahrbahnbreite von mindestens 6,25 Metern wieder hergestellt werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt bei der Neugestaltung der Forsthausstraße insbesondere auch dem Einmündungsbereich zur Kirchstraße. Dort soll ein besonders attraktiver Aufenthaltsbereich entstehen, der auch von den Verkaufsständen des Wochenmarktsweiterhin gut genutzt werden kann. Nach dem aktuellen Planungsentwurf verbleibt das Kriegerdenkmal am gegenwärtigen Standort und ist dort auf angemessene Weise in den neu konfigurierten Platz zu integrieren.
Zur Aufnahme des anfallenden Oberflächenwassers insbesondere bei stärkeren Regenfällen werden im Grüntreifen an der Nordseite der Forsthausstraße etwa fünfzig Zentimeter tiefe Retentionsmulden ausgebildet, die mit wasserspeicherndem Substrat befüllt sowie mit klimaresilienten Baumarten sowie an den Rändern mit Stauden bepflanzt werden. In den Mulden wird das gesamte Oberflächenwasser zur Verdunstung und Versickerung gespeichert und Überschüsse werden über Abläufe in den Katzbach geleitet.
Auf dem Platz vor der Mehrzweckhalle können voraussichtlich 35 Stellplätze für Kraftfahrzeuge sowie 12 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder angelegt werden. Entlang der Fahrbahn der Forsthausstraße sollen unter anderem auch besonders markierte PKW-Stellplätze angelegt werden, bei denen die Fahrzeuge mit zwei Rädern auf dem Bürgersteig geparkt werden können und auf dem Gehweg dennoch ein genügend breiter Querschnitt für Passanten verbleibt.
Während die verschiedenen Teilmaßnahmen des Projekts nun zunächst vorgabengemäß öffentlich ausgeschrieben und die dementsprechenden Vergabeentscheidungen im Gemeinderat herbeigeführt werden, soll mit dem umfangreichen Sanierungsvorhaben dann im ersten Quartal 2025 zeitnah nach dem traditionellen Rosenmontagsumzug in der Fastnachtszeit begonnen werden.
br.