Aktuelles: Stadt Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW
Im Rahmen der Netze BW Initiative „Digitale Nähe zu Kommunen“ werden der Kommune Östringen Daten des sogenannten Energiemonitors und zu Störungsmeldungen für ihren Webauftritt bereitgestellt.Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 90 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen.

Die Darstellung des Energiemonitors sowie der aktuellen Störungen zeigen ausschließlich aggregierte und nicht personenbeziehbare Daten der Kommune Östringen.

Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  90 Tage
Datenempfänger
   

Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Banner
Bürgerservice & Verwaltung
Aktuelles
Vorlesen

Hauptbereich

Zahl der Diebstähle und Betrügereien von Fake-Shops haben zugenommen

icon.crdate21.07.2024

Polizei legte Kriminalitäts- und Unfallstatistik für 2023 vor

Polizei legte Kriminalitäts- und Unfallstatistik für 2023 vor

In Östringen bewegt sich die Kriminalitätsrate insbesondere auch im Vergleich mit den für das Land, den Landkreis und auch viele Nachbarkommunen verfügbaren Daten weiter auf einem erfreulich niedrigen Niveau, darüber konnte jetzt Revierleiter Gerald Gack vom Polizeirevier Bad Schönborn bei der zurückliegenden Sitzung des Gemeinderats informieren.

Wie Gack bekanntgab, waren von der Polizei im zurückliegenden Jahr in Östringen 394 Straftaten zu bearbeiten, somit zwar sechs Delikte mehr als in den vorangegangenen zwölf Monaten, allerdings zugleich auch deutlich weniger als 2019 (473), 2020 (521) und 2021 (406).

Die sogenannte Häufigkeitszahl, eine statistische Kenngröße, mit der die Anzahl der in den verschiedenen Städten und Gemeinden erfassten Straftaten auf 100.000 Einwohner hochgerechnet und damit vergleichbar gemacht wird, ist nach den Angaben von Revierleiter Gack in Östringen zuletzt nochmals leicht um 0,2 Prozent gefallen und hat nun mit 2.976 einen neuerlichen Tiefstand erreicht. Dazu im Vergleich sind innerhalb des Einzugsgebiets des Polizeireviers Bad Schönborn zwar für Ubstadt-Weiher und Kraichtal etwas niedrigere Häufigkeitszahlen registriert, während allerdings die dementsprechenden Werte für Bad Schönborn und Kronau und ebenso diejenigen des Landes sowie des Landkreises Karlsruhe mehr oder weniger deutlich über der für Östringen ermittelten Kennzahl liegen. „Im kreisweiten Vergleich steht ihre Stadt bei der Häufigkeitszahl weiterhin sehr gut da“, konstatierte diesbezüglich Revierleiter Gack in seiner vergleichenden Analyse bei der Sitzung des Östringer Gemeinderats.

Angestiegen sind in der Kraichgaustadt nach den Auswertungen der Polizei allerdings zuletzt die Zahl der Straftaten im öffentlichen Raum. So wurden 2023 mit 85 Fällen gut 30 Prozent mehr „Diebstähle ohne erschwerende Umstände“ als im Jahr zuvor erfasst. Dabei handelt es sich um Straftaten, bei denen es die Geschädigten den Langfingern allerdings häufig auch unnötig leicht machen, indem sie beispielsweise ihr Auto unverschlossen an der Straße geparkt zurücklassen.

Wie der Bad Schönborner Polizeichef außerdem berichtete, wurde 2023 in Östringen ein Anstieg tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher registriert. Zugenommen habe darüber hinaus auch die Anzahl von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, und zwar auf 15 Fälle insgesamt, so beispielsweise durch die unzulässige Verbreitung von Nacktbildern in sozialen Medien beziehungsweise im Internet, wobei Opfer solcher Delikte zuletzt häufiger als zuvor auch Minderjährige geworden seien.

Mit intensiven Fahndungs-, Kontroll- und Auswertemaßnahmen konnten die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Bad Schönborn auch im vorigen Jahr in ihrem Zuständigkeitsbereich einer ansonsten landesweit feststellbaren Zunahme von Wohnungseinbrüchen ereut erfolgreich entgegenwirken, in Östringen mussten insoweit wie 2022 erneut sieben dementsprechende Delikte bearbeitet werden.

Vermögens- und Fälschungsdelikte sind in Östringen zuletzt von 73 auf 57 Fälle zurückgegangen. Damit zusammenhängen registrierte die Polizei jedoch auch 18 Straftaten im Kontext von Waren- und Warenkreditbetrug, hier geht es häufig um sogenannte „Fake-Shops“ im Internet, somit acht dementsprechende Delikte mehr als in den vorangegangenen zwölf Monaten.

Bei seinen Informationen zur Unfallstatistik legte Revierleiter Gack dar, dass die Polizei 2023 in Östringen insgesamt 322 dementsprechende Anzeigen aufzunehmen hatte, 24 mehr als 2022. Allerdings sei diese Entwicklung ausschlaggebend auch auf einen Anstieg sogenannter Kleinstunfälle zurückzuführen, während beispielsweise die Anzahl schwerverletzter Personen um 50 Prozent zurückgegangen sei und es glücklicherweise 2023 im Stadtgebiet auch keine tödlichen Unfälle gegeben habe. Für alle Östringer Stadtteile gilt nach den Einschätzungen der Polizei, dass sich aus der Unfallstatistik unter Berücksichtigung der jeweiligen Verkehrsbelastung keine besonderen „Unfallschwerpunkte“ oder sogenannte „Unfallhäufungsstellen“ ableiten lassen.      

br.