Hauptbereich
Heranwachsende ab 16 sollen ihre Wahlrechte nutzenicon.crdate05.10.2023
Infotage der Landeszentrale für politische Bildung in Östringen
icon.crdate05.10.2023
Infotage der Landeszentrale für politische Bildung in Östringen
Infotage der Landeszentrale für politische Bildung in Östringen
Erstmals können in Baden-Württemberg auf Basis der diesbezüglichen jüngsten Novellierung des Kommunalwahlrechts im Juni 2024 auch Minderjährige ab 16 Jahren als Kandidatinnen und Kandidaten für Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Kreistage antreten. Stimmberechtigt sind junge Menschen, die ihr 16. Lebensjahr vollendet haben, bei den Kommunalwahlen im Land bereits seit 2014.
Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Menschen vor Ort - in der Gemeinde und auch im Landkreis. Für junge Menschen sind dies beispielweise Entscheidungen, die ihre Freizeitgestaltung tangieren. Wie sehen Treffpunkte im öffentlichen Raum aus? Wie gut sind Einrichtungen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, der Jugendverbände und weitere Angebote für junge Menschen vor Ort ausgestattet? Umso wichtiger also, dass auch junge Stimmberechtigte im Juni 2024 ihr aktives beziehungsweise auch ihr passives Wahlrecht nutzen.
Im Rahmen von "Kommunalwahltagen", die von Referentinnen und Referenten der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit Unterstützung von Lehrkräften des Leibniz-Gymnasiums und der Thomas-Morus-Realschule moderiert werden, können sich nun in Östringen die Schülerinnen und Schüler der beiden weiterführenden Schulen des Bildungszentrums, die bei den nächsten baden-württembergischen Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 das aktive bzw. passive Wahlrecht besitzen, vom 17. bis 19. Oktober 2023 vertieft zu dem Themenkreis informieren.
Zum Auftakt hören die teilnehmenden Heranwachsenden am Dienstag, den 17. Oktober 2023, in der Aula des Leibniz-Gymnasiums den Vortrag „Kommunalpolitik, Kommunalwahl, insbesondere passives Wahlrecht“ der Leiterin der Heidelberger Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung, Regina Bossert, und am Folgetag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen unter Anleitung von Referentinnen und Referenten der Landeszentrale mit dem LpB-Planspiel "Neckardorf", in dem Abläufe und Entscheidungswege bei einem Verfahren im Gemeinderat der fiktiven Kommune gleichen Namens simuliert werden.
Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, treffen die mitwirkenden Gymnasiasten und Realschülerinnen - ebenfalls unter der Gesprächsleitung eines Moderators der Landeszentrale für politische Bildung - schließlich im Bürgersaal des Östringer Rathauses mit Bürgermeister Felix Geider zusammen, der unter anderem zur Vorbereitung und zum Ablauf von Entscheidungen im Gemeinderat sowie auch zur Bedeutung des aktiven und passiven Wahlrechts ab 16 Rede und Antwort steht. Zu diesem Treffen, das um 9 Uhr beginnt, werden auf diesem Weg auch die Vertreterinnen und Vertreter von Parteien und Wählervereinigungen herzlich eingeladen, die die Eingabe einer Wahlvorschlagsliste für die Kommunalwahlen 2024 in Östringen in Betracht ziehen.
br.